24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Empfehlungen des Menschenrechtsbeirates<br />

Die im Folgenden angeführten Empfehlungen wurden<br />

in <strong>der</strong> Sitzung des Menschenrechtsbeirates vom 30. 9.<br />

2010 abgestimmt. Sie stellen Empfehlungen des Menschenrechtsbeirates<br />

dar. Die Entstehungsgeschichte <strong>der</strong><br />

Empfehlungen des Beirates beruht auf noch nicht umgesetzten<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> Vorberichte 2007 und 2008<br />

und einer Auswahl an neu vorgebrachten Empfehlungen<br />

<strong>der</strong> berichtenden Einrichtungen. Die Arbeitsgruppe hat<br />

sämtliche Empfehlungen redaktionell ausgewählt und<br />

überarbeitet. <strong>Der</strong> Katalog wurde dem Beiratsplenum zur<br />

Diskussion und Abstimmung vorgelegt und in <strong>der</strong> nachstehenden<br />

Form beschlossen. Erstmals wurden den<br />

Empfehlungen Umsetzungshorizonte angefügt, wobei<br />

die Bemessung kurzfristig 1 bis 2 Jahre, mittelfristig 3 bis<br />

5 und langfristig länger als 5 Jahre bedeuten.<br />

Gesetzgebung und Wirkungsbereiche<br />

• <strong>Der</strong> Menschenrechtsbeirat empfiehlt, <strong>der</strong> Charta zum<br />

Schutze <strong>der</strong> Menschenrechte in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> beizutreten<br />

(Netzwerk „Konferenz <strong>der</strong> Städte für die Menschenrechte“).<br />

Umsetzungshorizont: mittelfristig<br />

• <strong>Der</strong> Menschenrechtsbeirat empfiehlt, <strong>der</strong> Charta für<br />

die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler<br />

Ebene beizutreten (Council of European Municipalities<br />

and Regions, „Acting locally for Equality“ 2006).<br />

Umsetzungshorizont: mittelfristig<br />

• <strong>Der</strong> Menschenrechtsbeirat empfiehlt, die For<strong>der</strong>ungen<br />

und Empfehlungen <strong>der</strong> im Dezember <strong>2009</strong> vom Gemein<strong>der</strong>at<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> beschlossenen Resolution<br />

gegen Gewalt an Frauen umzusetzen.<br />

Umsetzungshorizont: kurz-/mittelfristig<br />

• <strong>Der</strong> Menschenrechtsbeirat empfiehlt, das vom Gemein<strong>der</strong>at<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> im November <strong>2009</strong> (GZ: MD<br />

– 031992/<strong>2009</strong>) beschlossene 10-Punkte-Programm<br />

gegen Rassismus <strong>2009</strong> bis 2012 im Rahmen <strong>der</strong> Verpflichtungen<br />

<strong>der</strong> Europäischen Städtekoalition gegen<br />

Rassismus umzusetzen.<br />

Umsetzungshorizont: kurz-/mittelfristig<br />

Verbot <strong>der</strong> Diskriminierung<br />

• Es wird empfohlen, durch Aufklärungsarbeit auf gängige<br />

Diskriminierungspraktiken, insbeson<strong>der</strong>e in den<br />

Bereichen Arbeit, Wohnen und öffentliche Dienstleistungen,<br />

wie Bedienung in Lokalen, hinzuweisen, Diskriminierung<br />

konsequent zu ahnden und in Wie<strong>der</strong>holungsfällen<br />

die Gewerbeberechtigung zu entziehen.<br />

Darüber hinaus sollte seitens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit den Sozialpartnern ein Bildungs- und<br />

Sensibilisierungsprogramm für menschenrechtskon-<br />

133<br />

formes Führen eines Unternehmens – in Kooperation<br />

mit den <strong>Graz</strong>er Fachstellen <strong>der</strong> Menschenrechts- und<br />

Antidiskriminierungsarbeit sowie <strong>der</strong> Gleichbehandlungsanwaltschaft<br />

– entwickelt und umgesetzt werden.<br />

Umsetzungshorizont: permanent<br />

• Hinsichtlich <strong>der</strong> Gleichstellung von Frauen und Männern<br />

in <strong>der</strong> Arbeitswelt wird eine konsequente Koppelung<br />

von Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungen und <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Auftragsvergabe an Gleichstellungsmaßnahmen empfohlen.<br />

Dies sollte von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> mit dem Land<br />

Steiermark in die Wege geleitet werden.<br />

Umsetzungshorizont: mittelfristig<br />

• <strong>Der</strong> Menschenrechtsbeirat empfiehlt, die Einhaltung<br />

<strong>der</strong> Nichtdiskriminierungsklauseln in den städtischen<br />

AGB in <strong>der</strong> Praxis zu überprüfen und zu vollziehen.<br />

Umsetzungshorizont: kurzfristig<br />

• Die Durchführung einer Informationskampagne zum<br />

Rechtsschutz gegen Rassismus im Alltag, in den GVB,<br />

an öffentlichen Plätzen, usw. sowie einschlägige Schulungen<br />

des Personals in öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

wird empfohlen.<br />

Umsetzungshorizont: kurzfristig<br />

• Es muss eine regelmäßige Berichterstattung im Gemein<strong>der</strong>at<br />

und Stellungnahmen <strong>der</strong> zuständigen politischen<br />

ReferentInnen, insbeson<strong>der</strong>e des Bürgermeisters,<br />

geben.<br />

Umsetzungshorizont: permanent<br />

• Die Einrichtung von eigenen Budgetpositionen für die<br />

Gleichbehandlungsbeauftragte im Rahmen des Voranschlags<br />

des Frauenreferates <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> wird empfohlen.<br />

Umsetzungshorizont: kurzfristig<br />

• Spezifische Angebote, die Handlungsmöglichkeiten für<br />

ZeugInnen (aber auch Opfer) von Diskriminierungen<br />

aufzeigen und zu zivilcouragiertem Agieren ermutigen,<br />

werden empfohlen. Im Speziellen sind auch berufsspezifische<br />

Bildungsmaßnahmen nötig, die aufzeigen,<br />

welche Risiken und Möglichkeiten im jeweiligen beruflichen<br />

Umfeld gegeben sind.<br />

Umsetzungshorizont: kurz-/mittelfristig<br />

• Generell sind <strong>der</strong> Ausbau und die langfristige Absicherung<br />

<strong>der</strong> bestehenden Projekte im Bereich <strong>der</strong> Antidiskriminierungs-<br />

und Antirassismusarbeit zu empfehlen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> möge für Schwerpunktprojekte mehrjährige<br />

För<strong>der</strong>ungsverträge vorsehen.<br />

Umsetzungshorizont: permanent<br />

• Verstärkte Aufklärungsarbeit und bewusstseinsbildende<br />

Maßnahmen mit dem Ziel, ein Verständnis für die<br />

Funktionsweise des Systems <strong>der</strong> Diskriminierung zu erreichen<br />

und verfestigte Bil<strong>der</strong> und Vorurteile aufzubrechen,<br />

werden empfohlen. In diesem Zusammenhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!