24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit, Verbot <strong>der</strong> Sklaverei, Verbot <strong>der</strong> Folter<br />

gaben 40% <strong>der</strong> Frauen an, seit dem 16. Lebensjahr<br />

körperliche und/o<strong>der</strong> sexuelle Gewalt erlebt zu haben,<br />

rund 25% gaben an, körperliche o<strong>der</strong> sexuelle Gewalt<br />

in ihrer aktuellen Partnerschaft zu erleben o<strong>der</strong> in einer<br />

früheren Partnerschaft erlebt zu haben. 68<br />

- Laut <strong>der</strong> UN- Studie „Secretary-General‘s in-depth study<br />

on violence against women“ aus dem Jahr 2006<br />

wird weltweit jede dritte Frau im Laufe ihres Leben<br />

Opfer von körperlicher Gewalt durch ihren Partner. 69<br />

Das tatsächliche Ausmaß von Gewalt an Frauen ist allerdings<br />

schwer zu beziffern, da viele Gewalthandlungen<br />

auch gar nicht an die Öffentlichkeit dringen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> existieren für von Gewalt betroffene<br />

Frauen (und <strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>) drei Einrichtungen, die vom<br />

Frauenreferat unterstützt werden bzw. mit denen eine<br />

enge Zusammenarbeit besteht 70 :<br />

- Frauenhaus <strong>Graz</strong> (www.frauenhaeuser.at)<br />

- Verein Tara (www.taraweb.at)<br />

- Gewaltschutzzentrum<br />

(www.gewaltschutzzentrum-steiermark.at)<br />

Das Frauenhaus <strong>Graz</strong> ist eine Schutzeinrichtung für<br />

Frauen und <strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong> und bietet Frauen, die häusliche<br />

Gewalt (in Ehe, Lebensgemeinschaft o<strong>der</strong> durch<br />

die Familie) erlebt haben, Unterstützung. Im Jahr <strong>2009</strong><br />

konnten im Frauenhaus <strong>Graz</strong> insgesamt 132 Frauen, davon<br />

74 (55%) <strong>Graz</strong>erinnen, im Alter von 18 bis über 60<br />

Jahre, aufgenommen werden. In 84% aller Fälle waren<br />

<strong>der</strong> Ehepartner, <strong>der</strong> Lebensgefährte o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ex-Partner<br />

die misshandelnden Personen. 71<br />

<strong>Der</strong> Verein TARA ist eine Beratungsstelle für Frauen und<br />

Mädchen mit sexuellen Gewalterfahrungen. <strong>2009</strong> wurden<br />

insgesamt 356 Frauen und Mädchen beraten und<br />

begleitet. In <strong>der</strong> telefonischen Beratung waren 110 von<br />

217 Frauen <strong>Graz</strong>erinnen (bei 28 Anruferinnen ist <strong>der</strong><br />

Wohnbezirk nicht bekannt), und in <strong>der</strong> persönlichen Beratung<br />

waren es 71 von gesamt 91 Frauen. 72<br />

Das Gewaltschutzzentrum Steiermark bietet psychosoziale<br />

und juristische Unterstützung für Opfer von Gewalt<br />

im sozialen Umfeld an. Im Jahr <strong>2009</strong> wurden 982 Personen<br />

mindestens ein Mal persönlich beraten. Davon<br />

waren rund 83% Frauen, 7% Mädchen, 6% Männer und<br />

4% Buben. Von den gesamten 982 Personen stammten<br />

rund 44% (433 Personen aus <strong>Graz</strong>). Das Beziehungs-<br />

37<br />

verhältnis „Gefähr<strong>der</strong>In zum Opfer“ weist Ehemänner<br />

mit 32%, Ex-Lebensgefährten mit 10,3% und Lebensgefährten<br />

mit 9% am häufigsten aus. Im Vergleich sind<br />

Ehefrauen mit 1,4%, Ex-Lebensgefährtinnen mit 0,4%<br />

und Lebensgefährtinnen mit 0,1% äußerst selten. 2,2%<br />

<strong>der</strong> TäterInnen waren unbekannt. 73<br />

In <strong>der</strong> Ombudsstelle <strong>der</strong> UFB (Unabhängige Frauenbeauftragte<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>) suchten im Jahr <strong>2009</strong> sieben<br />

<strong>Graz</strong>erinnen Unterstützung bei Gewalterfahrungen. 74<br />

Probleme und Defizite<br />

Die finanzielle Ausstattung <strong>der</strong> Einrichtungen ist oft<br />

nicht ausreichend gegeben. Dem Verein TARA stehen<br />

für das Jahr 2010 keine Mittel mehr für die Prozessbegleitung<br />

zur Verfügung. Interventionen seitens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Graz</strong> beim Bund konnten die angekündigte Mittelstreichung<br />

nicht verhin<strong>der</strong>n. 75 Nur dank <strong>der</strong> Kooperation mit<br />

dem Gewaltschutzzentrum Steiermark war es möglich,<br />

trotzdem Prozessbegleitung durch TARA-Mitarbeiterinnen<br />

anzubieten.<br />

TARA bietet für Frauen – unabhängig davon, wann ein<br />

sexueller Übergriff stattgefunden hat – kostengünstig<br />

Therapie an. Viele Frauen können sich eine Therapie in<br />

freier Praxis nicht leisten. Da <strong>der</strong> Bedarf an Therapieplätzen<br />

steigt, müsste dieses Angebot dringend ausgebaut<br />

werden. 76<br />

Die Nachbetreuung des Frauenhauses <strong>Graz</strong> ist für einen<br />

nachhaltigen Ausstieg beson<strong>der</strong>s wichtig und wird von<br />

vielen Frauen genutzt. Aufgrund von Ressourcenknappheit<br />

muss auf diesem Sektor jedoch massiv eingespart<br />

werden. 77<br />

Gute Praxis<br />

Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> internationalen Kampagne „16 Tage gegen<br />

Gewalt an Frauen“ rund um den Internationalen Tag<br />

gegen Gewalt an Frauen (25. November) wurde auch<br />

eine Reihe von Initiativen und Aktionen in <strong>Graz</strong> ins Leben<br />

gerufen. So hat auch erstmals eine gemeinsame<br />

Aktion des Frauenausschusses des Österreichischen<br />

Städtebundes stattgefunden. 78 Unter dem Motto „Wir<br />

pfeifen auf Gewalt“ setzte <strong>Graz</strong> gemeinsam mit an<strong>der</strong>en<br />

Mitgliedsstädten am 25. November <strong>2009</strong> ein lautes<br />

und deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Rund<br />

80 Frauen und Männer fanden sich am Schlossberg ein<br />

und nahmen am Pfeifkonzert teil. 79<br />

68 Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland, BM f. Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Deutschland 2004, zitiert in: Magistrat <strong>Graz</strong>, Frauenreferat,<br />

Resolution gegen Gewalt an Frauen, online verfügbar, http://www.grazerfrauenrat.at/cms/uploads/Resolution%20gegen%20Gewalt.pdf (11.08.2010). – 69 http://<br />

www.un.org/womenwatch/daw/vaw/ zitiert in: Magistrat <strong>Graz</strong>, Frauenreferat, Resolution gegen Gewalt an Frauen, online verfügbar, http://www.grazerfrauenrat.at/cms/uploads/Resolution%20gegen%20Gewalt.pdf<br />

(11.08.2010). – 70 Vgl. Magistrat <strong>Graz</strong>, Frauenreferat, Beitrag zum <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>2009</strong>. – 71 Vgl. Unabhängige Frauenbeauftragte,<br />

Maggie Jansenberger, Mail vom 8.9.2010. – 72 Vgl. Unabhängige Frauenbeauftragte, Maggie Jansenberger, Mail vom 26.8.2010. – 73 Ibid. – 74 Ibid. – 75 Ibid.<br />

– 76 Vgl. Unabhängige Frauenbeauftragte, Maggie Jansenberger, Mail vom 29.9.2010. – 77 Vgl. Unabhängige Frauenbeauftragte, Maggie Jansenberger, Mail vom 8.9.2010.<br />

– 78 Vgl. Magistrat <strong>Graz</strong>, Frauenreferat, Beitrag zum <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>2009</strong>. – 79 Vgl. <strong>Graz</strong>er Frauenrat, Wir pfeifen auf Gewalt an Frauen!, online verfügbar, http://<br />

www.grazerfrauenrat.at/cms/index.php?page=wir-pfeifen-auf-gewalt-an-frauen (11.08.2010).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!