24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

- Generelle Tendenz, das Recht auf soziale Sicherheit in<br />

Frage zu stellen und die Verantwortung primär den Einzelpersonen<br />

zu übertragen. Diese Tendenz stellt Sozialleistungen<br />

oft in Frage und macht es zunehmend<br />

schwieriger, neue notwendige Leistungen zu implementieren.<br />

191<br />

Gute Praxis<br />

Gemäß <strong>der</strong> Empfehlung aus dem <strong>Menschenrechtsbericht</strong><br />

2007 wurden vom Sozialamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> in Kooperation<br />

mit dem Verein ErfA im Jahr <strong>2009</strong> das <strong>Graz</strong>er<br />

Aktionsprogramms gegen Armut 192 erstellt und im<br />

Juni 2010 <strong>der</strong> erste Armutsbericht <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> 193<br />

veröffentlicht. (siehe Kapitel 8 Evaluierung <strong>der</strong> Empfehlungen).<br />

Damit ist die Basis für eine effiziente und bedarfsgerechte<br />

Maßnahmenplanung in <strong>Graz</strong> geschaffen.<br />

Ein gutes Beispiel aus <strong>der</strong> Praxis ist die Einrichtung Ambulatorium<br />

Caritas Marienambulanz. Die angebotene<br />

nie<strong>der</strong>schwellige medizinische Versorgung hilft Menschen,<br />

gesundheitliche Schwierigkeiten zu behandeln<br />

und so ein wenig soziale Sicherheit wie<strong>der</strong> zu finden. 194<br />

Ombudsinitiativen von Medien für soziale Fragen<br />

(z.B. Die Woche, Kleine Zeitung)<br />

Die Schuldnerberatung Steiermark GmbH ist eine<br />

wichtige Einrichtung in <strong>der</strong> Armutsprävention. Die<br />

Schuldnerberatung hilft armutsgefährdeten Menschen<br />

bzw. in Armut lebenden Menschen, ihre wirtschaftliche<br />

Situation zu verbessern. Im Wesentlichen werden fol-<br />

5.1 Recht auf soziale Sicherheit<br />

gende Ziele verfolgt: Existenzsicherung, Übersicht über<br />

die Verschuldenssituation, Motivation zur Arbeitsannahme,<br />

Unterstützung im Exekutionsverfahren, außergerichtliche<br />

und gerichtliche Schuldenregulierung, Leben<br />

mit Schulden. 195<br />

Die Caritas Sozialberatung gewährt einmalige (finanzielle<br />

und materielle) Unterstützung in Notsituationen, wie<br />

z.B. bei Begräbniskosten, Nachzahlung von Heizmaterial,<br />

bei nicht bewältigbaren laufenden Kosten (Miete,<br />

Strom, Schulden, Kreditzahlungen, Rückstände), sofern<br />

sonst kein Anspruch besteht, bis zur nächsten Auszahlung<br />

noch längere Zeit vergeht und ähnlichem. 196<br />

Empfehlungen<br />

- Im öffentlichen Bewusstsein wird die Wechselwirkung<br />

zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit<br />

viel zu wenig beachtet. Durch eine Erhöhung <strong>der</strong> Anzahl<br />

von nie<strong>der</strong>schwelligen sozialmedizinischen Versorgungseinrichtungen<br />

kann ein wichtiger Beitrag<br />

zur Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sozialen und gesundheitlichen<br />

Chancenungleichheit geschaffen werden (Bsp. Caritas<br />

Marienambulanz). 197<br />

- Eine Versachlichung <strong>der</strong> Debatte zur Nutzung von Sozialleistungen<br />

wird empfohlen (weg vom Missbrauchsdiskurs).<br />

198<br />

- Die Umsetzung <strong>der</strong> Handlungsmaßnahmen aus Armutsbericht<br />

und Aktionsprogramm zur Armutsbekämpfung<br />

wird ebenfalls empfohlen.<br />

191 Vgl. Magistrat <strong>Graz</strong>, Sozialamt, Beitrag zum <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>2009</strong>. – 192 <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> Sozialamt, <strong>Graz</strong>er Aktionsprogramm gegen Armut, Bericht <strong>2009</strong>, online verfügbar<br />

unter http://www.grazeraktionsprogrammgegenarmut.at/cms/wp-content/uploads/2010/01/aktionsprogramm_bericht<strong>2009</strong>.pdf (17.08.2010). – 193 Institut für Arbeitsmarktbetreuung<br />

und Forschung Steiermark, Armut in <strong>Graz</strong>, Erster Armutsbericht <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, Sozialamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2010, online verfügbar unter http://www.<br />

graz.at/cms/dokumente/10148151_2766699/70929fa0/<strong>Graz</strong>er%20Armutsbericht_final_.pdf (17.08.2010). – 194 Caritas Marienambulanz, Beitrag zum <strong>Menschenrechtsbericht</strong><br />

<strong>2009</strong>. – 195 Vgl. Institut für Arbeitsmarktbetreuung und Forschung Steiermark, Armut in <strong>Graz</strong>, Erster Armutsbericht <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, Sozialamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2010, S. 89-<br />

90. – 196 Vgl. Institut für Arbeitsmarktbetreuung und Forschung Steiermark, Armut in <strong>Graz</strong>, Erster Armutsbericht <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, Sozialamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2010, S. 88.<br />

197 Caritas Marienambulanz, Beitrag zum <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>2009</strong>. – 198 Vgl. Magistrat <strong>Graz</strong>, Sozialamt, Beitrag zum <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>2009</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!