24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Recht auf Arbeit, gleichen Lohn, Recht auf bezahlten, regelmäßigen Urlaub und Begrenzung <strong>der</strong> Arbeitszeit<br />

5.2 Recht auf Arbeit, gleichen Lohn (Artikel 23 AEMR),<br />

Recht auf bezahlten, regelmäßigen Urlaub und<br />

Begrenzung <strong>der</strong> Arbeitszeit (Artikel 24 AEMR)<br />

Artikel 23 AEMR<br />

(1) Je<strong>der</strong> hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie<br />

auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.<br />

(2) Je<strong>der</strong>, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.<br />

(3) Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> arbeitet, hat das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine<br />

<strong>der</strong> menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert, gegebenenfalls ergänzt durch an<strong>der</strong>e soziale Schutzmaßnahmen.<br />

(4) Je<strong>der</strong> hat das Recht, zum Schutz seiner Interessen Gewerkschaften zu bilden und solchen beizutreten.<br />

Artikel 24 AEMR<br />

Je<strong>der</strong> hat das Recht auf Erholung und Freizeit und insbeson<strong>der</strong>e auf eine vernünftige Begrenzung <strong>der</strong> Arbeitszeit<br />

und regelmäßigen bezahlten Urlaub.<br />

Daten und Fakten<br />

5.2.1 Arbeitsmarktdaten allgemein<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> gab es im Arbeitsmarktbezirk <strong>Graz</strong> 199<br />

151.732 unselbständig Beschäftigte (erfasst sind Personen<br />

mit Wohnsitz in <strong>Graz</strong>-<strong>Stadt</strong> und <strong>Graz</strong>-Umgebung).<br />

200 Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat wie überall<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

2007<br />

2008<br />

<strong>2009</strong><br />

Insgesamt<br />

Frauen<br />

Männer<br />

59<br />

in Österreich und Europa auch in <strong>Graz</strong> die Arbeitsmarktsituation<br />

geprägt. <strong>Der</strong> Arbeitsmarktbezirk <strong>Graz</strong> wies mit<br />

einer Arbeitslosenquote von 8,4% einen für die Steiermark<br />

(7,7%) überdurchschnittlich hohen Wert auf 201 und<br />

stieg um 1,6 Prozentpunkte gegenüber dem Jahr 2008.<br />

Die Arbeitslosenquote nach Geschlecht betrug bei Män-<br />

Grafik 7: Entwicklung des Zugangs an Arbeitslosen in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> von 2007-<strong>2009</strong><br />

Quelle: Eigene Erstellung auf Grundlage <strong>der</strong> vom AMS <strong>Graz</strong> zur Verfügung gestellten Daten für den <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>2009</strong>.<br />

199 <strong>Der</strong> Arbeitsmarktbezirk <strong>Graz</strong> umfasst die Bezirke <strong>Graz</strong>-<strong>Stadt</strong> und <strong>Graz</strong>-Umgebung. Hinsichtlich <strong>der</strong> Beschäftigungszahlen stehen keine bereinigten Daten für den Bezirk<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Graz</strong> zur Verfügung. Ebenso wird daher keine eigene Arbeitslosenquote für das <strong>Stadt</strong>gebiet ausgewiesen. – 200 Vgl. AMS <strong>Graz</strong>, Bilanz <strong>2009</strong>, online verfügbar unter<br />

http://www.ams.at/_docs/607_bilanz_graz.pdf (18.08.2010). – 201 Vgl. Institut für Arbeitsmarktbetreuung und Forschung Steiermark, Armut in <strong>Graz</strong>, Erster Armutsbericht<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, Sozialamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, Juni 2010, S. 46.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!