04.10.2013 Aufrufe

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.3 Berechnung des Brechungsindexes in der Neutrosphäre 125<br />

e ∈ [1 hPa; 20 hPa] unter der Annahme eines CO2-Anteils von 300 ppm zur Quantifizierung der Abhängigkeiten der<br />

Berechnung der Brechungszahl auf Meeresniveau dargestellt.<br />

Maximale Einflüsse auf die Brechungszahl ergeben sich für niedrige Temperaturen und hohe Wasserdampfdruckwerte.<br />

Mit relativen Unterschieden von nahezu 0.4% belaufen sich diese Einflüsse in der Größenordnung der angegebenen<br />

Modellgenauigkeiten. Da bei der Ermittlung von N-Werten weiterhin zusätzlich die Qualität der Meteorologiedaten<br />

berücksichtigt werden muss, sind deutlich schlechtere Genauigkeiten für die neutrosphärischen Laufzeitverzögerungen<br />

zu erwarten.<br />

Wird ein robustes Verhalten gegenüber vernachlässigten Fehlern angestrebt, ist nach RUEGER (2002)<br />

pd<br />

e e<br />

N = 77.<br />

6890 + 71.<br />

2952 + 375463<br />

(8-69)<br />

2<br />

T T T<br />

am besten geeignet. Der Betrag von k1 ändert sich für einen CO2-Anteil von 300 ppm zu 77.6848.<br />

Die Gleichungen (8-67) bzw. (8-69) liefern für Nd bzw. Nw nach RUEGER (2002) relative Genauigkeiten von 0.02% bzw.<br />

0.15%, welche nach der obigen Genauigkeitsbetrachtung als zu optimistisch zu bezeichnen sind.<br />

Um eine aussagekräftige Diskussion bzgl. relevanter Einflussfaktoren der beiden o.g. Rueger-Modelle führen zu<br />

können, sollen die durch Ruegerbest (Gleichung (8-67)) und Ruegerrobust (Gleichung(8-69)) gegebenen Ansätze unter der<br />

Annahme eines CO2-Anteils von 300 ppm in den o.g. Meteorologiebereichen vergleichend betrachtet werden<br />

(Abbildung 8-19).<br />

Abbildung 8-19: N-Unterschiede der Rueger-Varianten (Ruegerbest-Ruegerrobust);<br />

links: absolute Differenz, rechts: relativer Unterschied [%]<br />

Abbildung 8-20: Nw-Unterschiede der Rueger-Varianten (Ruegerbest-Ruegerrobust);<br />

links: absolute Differenz, rechts: relativer Unterschied [%]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!