04.10.2013 Aufrufe

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

5. Stations- und satellitenspezifische Einflussfaktoren<br />

Im Rahmen dieses Kapitels werden wichtige stations- und satellitenspezifische Einflussfaktoren behandelt. Dies geschieht<br />

unter besonderer Berücksichtigung der geographischen Lage des Anwendungsgebiets, der Vermarkung sowie<br />

des verwendeten Instrumentariums. Im Speziellen widmet sich das erste Unterkapitel den Bahnfehlern, das zweite den<br />

Mehrwege- und Beugungseinflüssen und das dritte dem Antennenmodell. Im vierten Unterkapitel wird die stationsspezifische<br />

Signalqualität beurteilt. Das abschließende Unterkapitel behandelt alle sonstigen stations- und satellitenspezifische<br />

Einflussfaktoren.<br />

5.1 Ungenauigkeit der Bahndaten als Einflussfaktor<br />

Die Positionsbestimmung unter Verwendung des GPS basiert auf der Kenntnis der genauen Position der GPS-Satelliten,<br />

die als hochfliegende Festpunkte fungieren. Dieses Unterkapitel diskutiert, welche Restriktion durch die zwingende<br />

Notwendigkeit der Verfügbarkeit von genauen Bahnpositionen von GPS-Satelliten bestehen, und stellt die besonderen<br />

Aspekte für das untersuchte Gebiet der Antarktischen Halbinsel dar. Auf eine Darstellung der Theorie der Bahnbestimmung<br />

wird verzichtet. Hierfür sei auf MONTENBRUCK UND GILL (2000) verwiesen.<br />

5.1.1 Grundlegendes zu Bahndaten<br />

Der Internationale GNSS-Service betreibt ein erdumspannendes, ca. 350 Stationen (Stand: Nov. 2005) umfassendes,<br />

globales GNSS-Permanentnetz (Abbildung 5-1). Aus den tagtäglich anfallenden Beobachtungsdaten dieser IGS-<br />

Stationen werden verschiedene Produkte abgeleitet, welche anschließend zusammen mit originären GPS-Beobachtungen<br />

kostenfrei über das Medium Internet (http://igscb.jpl.nasa.gov) zur Verfügung gestellt werden.<br />

Abbildung 5-1: IGS-Permanentnetz (Stand: Nov. 2004)<br />

IGS-Produkte sind i.d.R. Kombinationslösungen verschiedener Analysezentren. Neben atmosphärischen Produkten für<br />

Ionosphäre und Neutrosphäre stellen verschiedene Bahnprodukte die wichtigsten IGS-Erzeugnisse dar. An dieser Stelle<br />

sei explizit darauf hingewiesen, dass die von den einzelnen Auswertezentren bzw. durch den IGS zur Verfügung gestellten<br />

Orbitinformationen stark von den Auswertestrategien der Analysezentren abhängen. In diesem Abschnitt sollen<br />

die Bahnprodukte des IGS kurz beleuchtet werden, da die Ephemeridenprodukte (Tabelle 5-1) i.d.R. hierarchisch eingeführt<br />

werden und dadurch einen großen Einfluss auf die Ergebnisse von GPS-Auswertungen haben.<br />

Die stetige Verbesserung und Anpassung der angewandten Auswertestrategien an neueste Forschungsergebnisse und<br />

der Ausbau des IGS-Netzes führten zu einer kontinuierlichen Steigerung der Genauigkeit, der Zuverlässigkeit sowie der<br />

Robustheit der IGS-Produkte. Das genauste IGS-Bahnprodukt stellen die IGS Final Orbits dar, die seit dem 2. Jan. 1995<br />

verfügbar sind. Heutzutage wird im Zuge der Datenverarbeitung auf ein früher übliches (z.B. VOGEL 1994) Verbessern<br />

dieses IGS-Bahnprodukts verzichtet. Bei genauerer Betrachtung der Stationsverteilung des IGS-Netzes (Abbildung 5-1)<br />

fällt eine unregelmäßige Verteilung der IGS-Stationen auf. Hoch verdichteten Bereichen der Nordhalbkugel (z.B.<br />

Europa) stehen Gebiete der Südhalbkugel gegenüber, die u.a. aus logistischen Gründen (z.B. Antarktis, Ozeane) eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!