04.10.2013 Aufrufe

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.5 Modelle zur Berechnung der neutrosphärischen Laufzeitverzögerung 155<br />

Nach Elimination von zwei Radiosondenaufstiegen, die nach wenigen hundert Metern ausfielen, verbleiben elf Aufstiege,<br />

die größere Abweichungen als 2 cm zu den NCEP-Werten aufweisen. Dabei ergeben sich aus den Radiosonden-<br />

Daten systematisch geringere Werte. Zur detaillierteren Analyse können die in Abbildung 8-60 bzw. Abbildung 8-61<br />

dargestellten trockenen bzw. feuchten Anteile herangezogen werden.<br />

Diese Abbildungen zeigen einerseits einen ruhigeren (bewegteren) Verlauf für die trockene (feuchte) Komponente,<br />

andererseits dass v.a. die feuchte Komponente ermittelt durch NCEP- und Radiosondendaten gut übereinstimmt.<br />

Während basierend auf Radiosondierungen vgl. zu den NCEP-Berechnungen geringere Tockenanteile erhalten werden,<br />

sind die geringeren Differenzen der feuchten Komponente nahezu normalverteilt.<br />

Die Differenzen der aus NCEP- und Radiosonden-Daten abgeleiteten zenitalen neutrosphärischen Laufzeitverzögerungen<br />

bwegen sich in der gleichen Größenordnung wie zwischen NCEP-Daten und dem angepassten Modell von<br />

Askne und Nordius, deshalb erscheint die Wettermodell-basierte Ermittlung von Werten für die zenitalen neutrosphärischen<br />

Laufzeitverzögerungen ebenso Erfolg versprechend wie die Prädiktion von zenitalen Schätzungen unter<br />

Verwendung des angepassten Ansatzes von Askne und Nordius basierend auf konstanten, mittleren meteorologischen<br />

Parametern. Eine detaillierte Validierung der NCEP-Daten bzw. des angepassten Modells von Askne und Nordius ist<br />

auf Grund von fehlenden Radiosonden-Daten nicht möglich. Eine endgültige Beurteilung soll jedoch erst nach den in<br />

Kapitel 8.7 beschriebenen Möglichkeiten der erweiterten Neutrosphärenmodellierung erfolgen.<br />

Im Gegensatz zur in Kapitel 8.2.4 beschriebenen Möglichkeit, unter Verwendung von Standardatmosphärenmodellen<br />

benötigte konstante meteorologische Parameter (z.B. T0, p0, rh0 bzw. e0) für die eingesetzten Prädiktionsmodelle zu<br />

bestimmen, können ebenso basierend auf<br />

• gemessener Oberflächenmeteorologie bzw.<br />

• extra- und interpolierten NCEP-Modelldaten<br />

zenitale Schätzwerte der neutrosphärischen Laufzeitverzögerung ermittelt werden.<br />

Zur Validierung der Qualität der Prädiktionsmodelle<br />

• angepasstes Modell von Asnke und Nordius<br />

• erweitertes Modell von Saastamoinen<br />

sowie der o.g. Basis der meteorologischen Parameter (Messung, Wettermodell) werden die so entstehenden vier<br />

alternativen Berechnungsvarianten den NCEP-basierten Ergebnissen (nummerische Integration) gegenübergestellt.<br />

Siehe hierzu Abbildung 8-62 - Abbildung 8-64, worin die Ergebnisse der Station VER1 für die repräsentativen Daten<br />

der 1998-Kampagne dargestellt sind.<br />

Abbildung 8-62: Vergleich der Prädiktionsmodelle von Askne und Nordius und dem erweiterten Modell von Saastamoinen<br />

in Abhängigkeit von Oberflächenmeteorologiedaten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!