04.10.2013 Aufrufe

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 4. Auswertung von GPS-Phasenmessungen bei statischen Anwendungen<br />

φ k j (ti) = Φ j (ti) + f j δCLKk(ti) – f j Pik j /c - Φ k(ti + δCLKk(ti)) + Nk j + f j εik j /c (4-15)<br />

erweitert werden (Einheit: Phasenzyklen). Den Übergang zur Notation des Fehlerterms εik j in metrischer Einheit ermöglicht<br />

die Multiplikation mit der Wellenlänge (Gleichung (4-14)). Triviale Fehler bspw. resultierend durch Aufbau,<br />

Exzentrizitäten (z.B. Antennenhöhenmessung), Antennenausrichtung oder Handhabung des GPS-Instrumentariums<br />

werden im weiteren Verlauf der Arbeit nicht gesondert betrachtet; sie sind jedoch von großer Wichtigkeit, um bestmögliche<br />

Ergebnisse Gewähr leisten zu können.<br />

Neben den o.g. Einflussfaktoren können bei der Auswertung einer identischen Beobachtungsgrundgesamtheit weiterhin<br />

noch Unterschiede auftreten, die einerseits in der funktionalen und stochastischen Modellbildung der verwendeten Auswertesoftware<br />

(Software Noise) begründet sind; andererseits kann auch der Auswerter selbst einen Einfluss (Analyst<br />

Noise) auf die Ergebnisse ausüben, der jedoch v.a. bei großen Punktabständen und der Verwendung von wissenschaftlichen<br />

Auswerteprogrammen signifikant wird. DIETRICH ET AL. (2001) führen weiterhin den sog. Reference Frame Noise<br />

an. Dieses Rauschen ist abhängig von der Handhabung des Referenzrahmen, siehe hierzu Kapitel 5.5.3.<br />

Die o.g. Einflussfaktoren werden i.d.R. in Abhängigkeit von dem Bereich bzw. der Örtlichkeit ihres Auftretens klassifiziert.<br />

So ergeben sich die vier Klassen:<br />

• satellitenspezifische Einflussfaktoren<br />

• atmosphärische Einflussfaktoren<br />

• stationsspezifische Einflussfaktoren<br />

• sonstige Einflussfaktoren.<br />

Wird das GPS-Signal vom Satelliten abgestrahlt, unterliegt es auf seinem Weg zum Empfänger zuerst satellitenabhängigen<br />

Einflüssen. Als Beispiele sind<br />

• Satellitenbahn,<br />

• Satellitenuhr,<br />

• Satellitenantenne,<br />

• Laufzeitverzögerungen innerhalb des Satelliten und<br />

• Sicherungsmaßnahmen des Systembetreibers<br />

zu nennen. Satellitenspezifische Einflussfaktoren umfassen alle Einflüsse, die im Satelliten oder in unmittelbarer Umgebung<br />

auf das GPS-Signal einwirken.<br />

Atmosphärische Einflussfaktoren wirken, da das Signal die Erdatmosphäre durchquert. In Abhängigkeit von der<br />

variablen Zusammensetzung der Erdatmosphäre unterliegt das Signal verschiedenen Einflüssen. Es erfolgt hierbei i.d.R.<br />

eine Klassifikation in ionosphärische und neutrosphärische Einflussfaktoren.<br />

Alle Faktoren, die in unmittelbarer Nähe der Beobachtungsstation auf die Signale wirken, werden als stationsspezifische<br />

Einflüsse bezeichnet. Dieser Gruppe zugehörig sind<br />

• Empfängeruhrfehler,<br />

• Empfangsantenne,<br />

• Laufzeitverzögerungen innerhalb der Empfangseinheit,<br />

• Mehrwege- und Beugungseffekte,<br />

• Aufbau und<br />

• Abschattungen.<br />

Alle weiteren Einflussfaktoren werden den sonstigen Einflussfaktoren zugeordnet. Als Beispiele können relativistische<br />

Effekte, Einflüsse des Referenzrahmens oder Softwareabhängigkeiten angeführt werden.<br />

Auf stationsabhängige und satellitenspezifische Einflussfaktoren wird in Kapitel 5 eingegangen. Kapitel 6-8 widmen<br />

sich dem Einfluss der Erdatmosphäre auf GPS-Signale.<br />

Basierend auf den oben vereinfacht dargestellten Beobachtungsgleichungen ist die Bestimmung von Koordinaten des<br />

Antennenstandpunktes möglich. Diese liegen i.Allg. in dreidimensionalen kartesischen Koordinaten bzgl. eines geodätischen<br />

Datums (z.B. ITRF) mit zugehöriger Varianz-Kovarianzmatrix vor. Kartesische Koordinaten sind jedoch<br />

schwer interpretierbar. Besser geeignet sind Koordinaten eines Horizontsystems. Deshalb werden die kartesischen<br />

Koordinaten hierfür unter Verwendung von Gleichung (4-16) in geographische Winkelkoordinaten Breite ϕ und Länge<br />

λ sowie die ellipsoidische Höhe h transformiert. Wird im Rahmen dieser Transformation eine strenge Fehlerfortpflanzung<br />

durchgeführt, so kann eine Analyse der nunmehr nach Lage- und Höheninformation getrennten Varianz-<br />

Kovarianzmatrix erfolgen, siehe hierzu HECK (2003). Durch eine Weiterverarbeitung dieser Höheninformation kann der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!