04.10.2013 Aufrufe

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152 8. Neutrosphärische Refraktion<br />

Die betreffenden Stützstellen liegen zwar außerhalb der GPS-Beobachtungszeiträume, sie sind jedoch dem Festland<br />

zugehörig, deshalb erscheint eine eingehendere Analyse des Festlandgebiets angebracht. Eingang finden dabei die im<br />

bisherigen Verlauf der Arbeit (Kapitel 8.2.3) als Festlandpunkte beschriebenen NCEP-Gitterpunkte, hierbei ergibt sich<br />

als funktionaler Ansatz zur Berechnung der mittleren atmosphärischen Temperatur aus gegebener Oberflächentemperatur<br />

Tm = 8. 208 K + 0.<br />

939T0<br />

. (8-127)<br />

Der Unterschied dieses linearen Ansatzes gegenüber einem Polynom zweiten Grades ist, wie Abbildung 8-54 und<br />

Tabelle 8-20 zu entnehmen ist, marginal. Weiterhin streut die reduzierte Stichprobe der Festlanddaten mehr, u.a. da die<br />

glättende Wirkung des Meeres entfällt. Gleichung (8-127) erscheint somit als ein geeigneter funktionaler Zusammenhang<br />

zur Berechnung der mittleren atmosphärischen Temperatur basierend auf der Oberflächentemperatur, bspw. bei<br />

fehlenden Wettermodelldaten.<br />

Tabelle 8-20: RMS-Werte der funktionalen Ansätze bzgl. Festlanddaten<br />

Linear Quadratisch Bevis Braun<br />

RMS [K] 1.817 1.815 3.107 3.372<br />

Werden die mit Gleichung (8-14) und (8-114) gegebenen funktionalen Ansätze zur Berechnung der mittleren atmosphärischen<br />

Temperatur verglichen, so sind bspw. für die Station VER1, für die zeitlich hoch aufgelöste Meteorologiemessungen<br />

vorliegen, lediglich marginale Unterschiede (maximal 0.15 K) festzustellen, siehe hierzu Abbildung 8-55, in<br />

der die mittlere atmosphärische Temperatur berechnet sowohl unter Verwendung von in der Nähe der GPS-Station<br />

erfassten Oberflächenmeteorologie als auch basierend auf horizontal und vertikal interpolierten NCEP-Daten dargestellt<br />

wird.<br />

Abbildung 8-55: Mittlere atmosphärische Temperatur basiert auf gemessener und extrapolierter Oberflächenmeteorologie<br />

unter Verwendung von Gleichung (8-114) und (8-127)<br />

8.5.3.3 Validierung von NCEP-basierten Meteorologieparametern durch Werte der zenitalen neutrosphärischen Laufzeitverzögerung<br />

Werden innerhalb eines diskreten Zeitraums (z.B. Messkampagne) konstante mittlere meteorologische Bedingungen<br />

angenommen, wie bspw. bei GPS-Auswertungen, die in Ermangelung von meteorologischen Messwerten unter Verwendung<br />

von Standardatmosphären durchgeführt werden, ergeben sich konstante Werte für die prädizierte zenitale<br />

neutrosphärische Laufzeitverzögerung. Unter Verwendung von NCEP-Daten der Jahre 1995, 1998 und 2002 kann<br />

alternativ dazu für jede Zeitepoche die zenitale Laufzeitverzögerung mittels Gleichung (8-27) durch nummerische Integration<br />

berechnet werden. Werden dabei die Ruegerbest-Koeffizienten verwendet, die Realgasfaktoren berücksichtigt<br />

und vorausgesetzt, dass der Einfluss der Instrumentenhöhe vernachlässigt werden kann, zeigt sich, dass die aus den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!