04.10.2013 Aufrufe

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 1. Einführung<br />

Dies motiviert eine detaillierte, in Kapitel 5 durchgeführte Erörterung der kritischen, auf die GPS-Beobachtungen einwirkenden<br />

satelliten- und stationsspezifischen Faktoren. Dabei werden die Einflussfaktoren Bahndaten, Antennenmodelle<br />

und Mehrwegeeffekte aufgegriffen und eine Modifikation des stochstischen Modells von GPS-Auswertungen<br />

angestebt. Dies ermöglicht die Ermittlung von realistischen Genauigkeitsmaßen und beeinflusst somit ebenso die im<br />

Rahmen der Deformationsanalyse durchgeführten statistischen Tests.<br />

Neben den o.g. Einflussfaktoren unterliegen die im L-Band abgestrahlten elektromagnetischen GPS-Signale einer Beeinflussung<br />

durch die Erdatmosphäre; es ist deshalb sinnvoll die grundlegenden funktionalen Zusammenhänge der<br />

Auswirkungen der Erdatmosphäre auf die Ausbreitung von GPS-Signalen zusammenzustellen und zu diskutieren. Bevor<br />

dies in Kapitel 7 für die signifikant elektrisch geladenen Bereiche (Ionosphäre) und in Kapitel 8 für die elektrisch<br />

neutralen Atmosphärenbereiche (Neutrosphäre) stattfindet, wird Kapitel 6 dem Aufbau der Erdatmosphäre gewidmet.<br />

Sowohl für die Iono- als auch für die Neutrosphäre wird herausgearbeitet, dass die Verwendung von Standardmodellen<br />

im Untersuchungsgebiet überdacht werden muss. Dies ist im Falle der Ionosphäre v.a. durch die GPS-Datenbasis des<br />

International GNSS-Service, der Produkte zur Verfügung stellt, die in hierarchischer Form in die GPS-Auswertung<br />

eingeführt werden, selbst begründet; im Gegensatz dazu wird der Einfluss der Neutrosphäre durch Modelle<br />

kompensiert, die bspw. für mittlere nördliche Breiten entwickelt wurden und somit nicht zwangsläufig für das Untersuchungsgebiet<br />

Gültigkeit besitzen müssen. Zur Validierung und Anpassung werden Wettermodelle sowie rudimentär<br />

vorliegende meteorologische Beobachtungen verwendet.<br />

Nachdem mit dem vorangegangenen Kapitel eine optimierte Strategie zur Auswertung von im Bereich der Antarktischen<br />

Halbinsel erfassten GPS-Beobachtungen bereitgestellt wurde, werden in Kapitel 9 neue, verbesserte Bewegungsmodelle<br />

präsentiert.<br />

Den Abschluss der Arbeit bildet Kapitel 10, das ein Resümee enthält und gleichzeitig einen Ausblick auf weiterführende<br />

Arbeiten gibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!