04.10.2013 Aufrufe

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Zur Antennenmodellierung als Einflussfaktor 57<br />

Abbildung 5-14: Elevationsunterschied in Abhängigkeit von der Basislinienlänge<br />

Tabelle 5-6: Resultierende Höhendifferenz bei absoluter und relativer Antennenmodellierung<br />

Elevationswinkel [°]<br />

15 10 5<br />

Basislinie (OHG1,DAL1) 3.2 cm 5.9 cm 6.6 cm<br />

Netzlösung 2.7 cm 5.2 cm 5.8 cm<br />

Im Bereich der Antarktischen Halbinsel können diesen in der Antennenmodellierung begründeten Höhendifferenzen<br />

keine Vergleiche zu Sollwerten gegenüber gestellt werden. Andere vergleichende Untersuchungen (MADER (2000),<br />

MENGE (2003)) zeigen jedoch, dass bei vorliegender Ground Truth die geringsten Differenzen unter Verwendung einer<br />

absoluten Antennenmodellierung für die verwendeten Empfangsantennen erhalten wird, woraus ebenso eine bessere<br />

Trennbarkeit von Antennen- und neutrosphärischer Modellbildung resultiert. Deshalb wird im weiteren Verlauf der<br />

Arbeit auf absolute Antennenkorrekturmodelle übergegangen. Bei Stationen, die unter Verwendung des Antennentyps<br />

4000ST L1/L2 GEOD GPS-Beobachtungen erfassten, wird ein sog. absolutes Typmittel, gebildet aus den drei vorliegenden<br />

Absolutkalibrierungen, angehalten. Die Qualität dieses Typmittels ist in Abbildung 5-15 durch RMS-Werte<br />

dargestellt. Mit Ausnahme von horizontnahen Bereichen werden lediglich in 250°-Azimutrichtung erhöhte RMS-Werte<br />

erhalten.<br />

Abbildung 5-15: Absolute azimutale Phasenzentrumsvariationen [mm];<br />

links: SN06990, rechts: SN64275; oben: L1, unten L2<br />

Für alle weiteren Antennentypen liegen lediglich relative IGS-Kalibrierungsinformationen vor. Hierfür können unter<br />

Verwendung eines Absoluttypmittels der IGS-Referenzantenne (Nullantenne) ebenfalls azimut- und elevationsabhängige<br />

Korrekturwerte berechnet werden, da<br />

A1ABS – A1REL = A2ABS – A2REL (5-5)<br />

nach MENGE ET AL. (2001) gilt. Hieraus folgt direkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!