03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

bestehende Monopolsituation und zum Hauptthema der Anhörung am 22. Juli 1999. Nicht<br />

zuletzt weil Network Solutions’ neuer CEO mangelhaft vorbereitet worden war, verlief die<br />

Anhörung so schlecht für das Unternehmen, daß die Presse titelte: „House Subcommittee<br />

gives NSI a Grilling“ (CNET News 1999-07-22). Der Monopolist geriet in die Defensive, und<br />

spätestens jetzt war allen Akteuren klar geworden, daß ICANNs Überleben von NSI abhing.<br />

Das Handelsministerium verstärkte seinen Druck und forderte NSI auf, die Bedingungen des<br />

elften Amendment zur Kooperationsvereinbarung umzusetzen (Wired News 1999-07-26).<br />

Doch Sanktionen standen dem Ministerium im Rahmen dieser Vereinbarung nicht zur<br />

Verfügung - die mögliche Kündigung der Vereinbarung schreckte NSI nicht. So blieb es dem<br />

Privatsektor überlassen, NSI in das ICANN-Regime zu bringen. Auf einem Treffen in<br />

Washington am 30. Juli 1999, das von Gordon Cook aufgedeckt wurde, nahmen Mitarbeiter<br />

von IBM und der ICANN zusammen mit vier angesehenen Internet-Pionieren den CEO von<br />

NSI und einen Vizepräsidenten des Mutterkonzerns SAIC in die Mangel. Sie erreichten<br />

schließlich, daß NSI einlenkte und zusagte, sich ICANN unterzuordnen und einen Beitrag zur<br />

Finanzierung zu leisten (Cook Report 2000). Auch wenn NSI damit seine Autonomie aufgab,<br />

hatte das Unternehmen seinen Handlungsspielraum maximal ausgereizt, bis die Stimmung<br />

kippte und eine Koalition aller gegen NSI drohte.<br />

Nach Verhandlungen zwischen NSI mit dem Handelsministerium und der ICANN entstand<br />

ein trilaterales System, das ICANN enorm stabilisierte. Dieses System schloß Ausweichmöglichkeiten<br />

im Domain Name System aus und ermöglichte bei den gTLDs den Durchgriff<br />

von oben nach unten bis zum Endkunden. Dadurch erhielt ICANN Sanktionsmacht im<br />

Domain Name System, während zugleich die Rolle des amerikanischen Handelsministeriums<br />

als „Autoritäts-Provider“ für das ICANN-Regime und Rückfallposition für den Fall des<br />

Scheiterns zementiert wurde. NSI als Betreiber der Registerdatenbanken wurde zum regulierten<br />

Monopol. Das Dreiecksverhältnis zwischen DoC, ICANN und NSI wurde im November<br />

1999 durch mehrere Vereinbarungen konstituiert (S. a. Froomkin 2000b: 89-93; Berkman<br />

Center for Internet and Society 1999):<br />

- DoC-ICANN: Memorandum of Understanding, Amendment 1<br />

- DoC-NSI: Cooperative Agreement, Amendment 19<br />

- ICANN-NSI: Registry Agreement; Registrar Transition Agreement, Registrar<br />

Accreditation Agreement<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!