03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

Test war ein Warnschuß, der sagen sollte, daß die Techniker leicht eine Möglichkeit finden<br />

würden, ein für sie inakzeptables System zu umgehen.<br />

Bei der Werbung um Zustimmung für das IAHC-Projekt zeigte sich immer deutlicher der<br />

Mangel, daß die Planer zwar ein institutionelles Arrangement für Wettbewerb und Markenschutz<br />

im Domainmarkt durch neue gTLDs entworfen hatten, aber keine Lösung für die<br />

bestehenden gTLDs. Das IAHC hoffte, daß Network Solutions nach dem Auslaufen der<br />

Vereinbarung mit der NSF dem neuen System beitreten würde oder sogar von der Regierung<br />

dazu verpflichtet würde, aber sicher war dies keinesfalls. Der Anreiz, Registrar in dem<br />

System zu werden, wäre viel größer, wenn NSI die gTLDs .com, .org und .net einbringen<br />

würde. Doch zuerst ging es einmal darum, die eigenen Pläne unter Dach und Fach zu bringen.<br />

Auf einer Konfernez in Genf vom 29. April bis 1. Mai 1997 wurde das Generic Top Level<br />

Domain Memorandum of Unterstanding feierlich unterzeichnet. ISOC-CEO Heath sprach von<br />

einem exzellenten Anfang für die weitere Selbstregierung des Internet und hob hervor, daß<br />

der Namensraum des Internet eine öffentliche Ressource (public resource) sei und treuhänderisch<br />

verwaltet (public trust) würde (ITU-Pressemeldung, 1.05.1997). Der Generalsekretär<br />

der ITU Pekka Tarjanne sah durch das Internet ein neues Paradigma entstehen, das er<br />

„voluntary multilateralism“ nannte:<br />

„The timeliness of a standard takes precedence over its technical excellence. For that reason, I<br />

see a new paradigm emerging, which I would term ‚voluntary multilateralism‘. This process<br />

consists of identifying communities of interest who can come together on a voluntary basis to<br />

solve problems, and then letting the market decide whether or not they got it right“ (Tarjanne<br />

1997).<br />

Die ITU versprach ihre Aufgaben zu erfüllen, nämlich das MoU bei den ITU-Mitgliedern zu<br />

verbreiten, bei seiner Umsetzung zu helfen und die Liste der Signatare zu verwalten. Der<br />

feierlichen Zeremonie folgte jedoch keine breite Unterzeichnungswelle. Etwa 60 Parteien<br />

unterschrieben auf der Konferenz, in der Zeit danach wuchs die Zahl der Signatare des gTLD-<br />

MoU auf über 200 an. Das größte Manko war, daß die markanten Namen fehlten, vor allem<br />

die großen amerikanischen Unternehmen, die ISPs, der Verband CIX und die IT-Dienstleister.<br />

Der Verband der kleinen und mittleren US-Provider, das Internet Service Providers‘<br />

Consortium ISP/C, hatte wenige Tage vor der Veranstaltung überraschend seine Unterstützung<br />

zurückgezogen (CNET News 1997-04-25). Zu den großen Unternehmen, die<br />

Internet and I believe that it can be a self-governing body. I believe in choices, not dictates“<br />

, .<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!