03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

schiedlichen Organisationen hatte, darunter einige, die sich bislang nicht am ICANN-<br />

Formierungsprozeß beteiligt hatten:<br />

- Electronic Commerce Europe (ECE; mit Unterstützung der Europäischen Kommission)<br />

- European ISP Association (EuroISPA)<br />

- Information Technology Association of America (ITAA)<br />

- International Chamber of Commerce (ICC)<br />

- International Council of Registrars (CORE)<br />

- International Trademark Association (INTA)<br />

- Internet Society (ISOC)<br />

- Policy Oversight Committee (POC)<br />

- World Information Technology and Services Alliance (WITSA)<br />

Die Ländercode-Verwalter fehlten in diesem Stadium noch, denn bevor sie mit einer Stimme<br />

in ihrem Interessenbereich für die über 200 ccTLDs sprechen konnten, mußten sie sich erst<br />

organisieren, was bedeutete, eine globale Struktur aufzubauen. Beginnend auf der Berliner<br />

ICANN-Tagung im Mai 1999 formierten sich die ccTLD-Administratoren nach dem<br />

europäischen Vorbild CENTR in regionalen Gruppen und schlossen sich in der „World Wide<br />

Alliance of Top Level Domain-names“ zusammen. 252 Nach und nach stellte die DNSO ihre<br />

Arbeitsfähigkeit her, indem die verschiedenen Bereiche ihre Geschäftsordnungen aufstellten<br />

und den Rat (Names Council) beschickten. Per Vorstandsbeschluß erkannte ICANN die<br />

sieben Interessenbereiche 253 der DNSO an, ohne daß wie bei der ASO und PSO ein Memorandum<br />

of Understanding zwischen den einzelnen Mitgliedorganisationen und ICANN<br />

unterzeichnet wurde. 254<br />

Von Anfang an ließ die Heterogenität der Interessenbereiche<br />

befürchten, daß der erwünschte Konsens in der Domain-Politik äußerst schwierig herzustellen<br />

sein würde. Die Institutionalisierung der DNSO befriedete den „DNS-Krieg“ insofern, als sie<br />

ihn in geregelte Bahnen lenkte, aber die Probleme und Konflikte im Domain Name System<br />

waren damit keinesfalls gelöst.<br />

Bis zur ersten Jahrestagung der ICANN im November 1999 wählten die Mitglieder der<br />

Fachorganisationen ASO, DNSO und PSO jeweils drei Direktoren, so daß das ICANN-Board<br />

mit 19 Mitgliedern seine volle Stärke erreichte. Da mit Vinton Cerf nur ein US-Amerikaner<br />

252 Die globale Allianz setzte sich zusammen aus den Organisationen AFTLD (Afrika), APTLD (Asien/ Pazifik),<br />

CENTR (Europa), LACTLD (Lateinamerika/ Karibik) und NATLD (Nordamerika), siehe<br />

.<br />

253 Dies waren: 1. Betreiber der Ländercode-TLD-Register (ccTLD Registries), 2. Betreiber der generischen<br />

TLD-Register (gTLD Registries), 3. Domain-Dienstleister und Registrierungsstellen (Registrars), 4. Internet<br />

Service Provider/ Konnektivitätsprovider, 5. Kommerzielle Internetnutzer, 6. Nicht-kommerzielle Inhaber von<br />

Domainnamen, 7. Markenschutz, Schutz geistigen Eigentums und Mißbrauchsbekämpfung.<br />

254 Special Meeting of the ICANN Board: DNSO Resolutions, 1999-10-18<br />

.<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!