03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

Der Vorstoß des ETSI wurde auch als Machtspiel der Europäer gewertet, doch die alte Kluft<br />

zwischen der Internet- und der Telefonwelt wog schwerer, so daß die technische Internet<br />

community den Einstieg ETSIs in die Vergabepolitik der IP-Nummern vereitelte.<br />

Bei der Bildung der Protocol Supporting Organization (PSO) kam ETSI letztlich zum<br />

Zuge. Zwar sah sich die IETF anfangs als alleiniges Mitglied der PSO, doch die Bewerbung,<br />

die von der IETF Arbeitsgruppe POISSON an ICANN ging, enthielt eine Reihe von Kriterien,<br />

die die Aufnahme von weiteren Mitgliedern in die PSO regelten. ICANN nahm den Vorschlag<br />

der IETF an, so daß diese Kriterien Eingang in das PSO MoU fanden. Danach konnten<br />

„open, international, voluntary technical standard and technical specification development<br />

organizations“ aus dem Bereich des Internet Mitglied der PSO werden, wenn sie u. a. eine<br />

Mindestgröße von 800 Individuen oder 80 Unternehmen hatten; wenn sie zeigen konnten, daß<br />

ihre Standards in signifikantem Ausmaß im Internet eingesetzt wurden und wenn sie keine<br />

Lizenzgebühren für die Verwendung verlangten. Für die erste Zusammensetzung der PSO<br />

spielte allerdings die Politik hinter den Kulissen eine nicht unerhebliche Rolle, so daß<br />

schließlich vier Standardisierungsorganisationen zu den Erstunterzeichnern des MoU gehörten:<br />

IETF, W3C, ETSI und ITU-T. 250 Eine Überzeugung verband die vier Akteure, nämlich<br />

sich abzugrenzen, damit auf keinen Fall die Probleme mit den Domainnamen in die PSO<br />

getragen würden.<br />

Die erste Initiative zur Bildung der Domain Name Supporting Organization (DNSO)<br />

wurde noch vor der offiziellen Gründung der ICANN gestartet. 251 Die Liste der Personen<br />

zeigte, daß die POC/CORE-Leute eine neue Chance witterten, ins Spiel zu kommen, was den<br />

aufmerksamen Beobachtern nicht entging (Cook Report 1998). Da das Akteurspektrum im<br />

Bereich der Domainnamen so breit wie heterogen war, verfügte die Initiative zwar über einen<br />

Startvorteil, konnte aber gar nicht anders als sich anderen Gruppierungen zu öffnen. Trotzdem<br />

entstanden mehrere Entwürfe für die DNSO, darunter eine eigener der International Trademark<br />

Association. Bis zum Einreichungstermin bei der ICANN gelang es, die verschiedenen<br />

Entwürfe in einen einzigen Vorschlag zu integrieren, der die Unterstützung von ganz unter-<br />

250 Origins of the PSO , PSO MoU .<br />

Ein späterer Antrag der ISO auf Aufnahme in die PSO wurde von der ITU und dem ETSI befürwortet,<br />

von der IETF und dem W3C jedoch abgelehnt, womit der Antrag mangels Einstimmigkeit gescheitert war<br />

.<br />

251<br />

First Draft of Proposal for DNSO Formation, September 23, 1998. Weitere Dokumente unter<br />

,<br />

.<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!