03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

werden, was nicht nur technischen Problemen geschuldet war. 240 Außerdem erhob NSI<br />

Anspruch auf die Whois-Datenbank der registrierten Domainnamen, die nach dessen Auffassung<br />

Kundendaten enthielt und somit Eigentum des Unternehmens waren. Diese Daten waren<br />

über das InterNIC öffentlich und frei abrufbar, und NSI versuchte, die Nutzung dieser Daten<br />

zu kommerzialisieren (Cukier 1999b).<br />

Bis zum Juli 1999 ging NSIs Strategie auf, dann machte das Unternehmen einen Fehler<br />

und geriet in die Defensive. Es war bezeichnend für den Politikprozeß zur DNS-Institutionalisierung,<br />

daß letztlich nicht die US-Regierung, sondern der Privatsektor quasi die Funktion des<br />

Hierarchen übernahm und NSI zur Anerkennung der ICANN brachte. Für den Verlauf der<br />

Ereignisse spielte zunächst eine Rolle, daß das US-Justizministerium das Verhalten NSIs<br />

untersuchte und die Europäische Kommission im Juni ein kartellrechtliches Ermittlungsverfahren<br />

gegen NSI aufnahm (Computerwoche Nr. 27/99, 99-07-09). Die stärkere Wirkung<br />

entfaltete aber die Kongreßanhörung „Domain Name System Privatization: Is ICANN out of<br />

Control?“ 241 . Diese Anhörung warf wochenlang ihre Schatten voraus und brachte schließlich<br />

den Wendepunkt zur Stabilisierung ICANNs. ICANN stand in der öffentlichen Kritik - und<br />

vor dem finanziellen Ruin, es bestand eine echte Gefahr des Scheiterns. Kritisiert wurde eine<br />

ganze Liste von Punkten, insbesondere die nicht-öffentlichen Direktoriumssitzungen, die<br />

Akkreditierungsbedingungen für Registrars und das geplante Domain-Konfliktschlichtungsverfahren.<br />

Vor allem die geplante Gebühr von einem Dollar pro Domainnamen erhitzte die<br />

Gemüter, sie wurde als illegale Domain-Steuer gebrandmarkt. ICANN versuchte in einem 40-<br />

seitigen Brief an den Ausschußvorsitzenden Bliley 242 , ihre Situation zu erläutern (CNET<br />

News 1999-07-07, 1999-07-09).<br />

In einem klugen Zug der „Vorwärtsverteidigung“ erklärte ICANN kurz vor der Anhörung,<br />

sie werde auf die 1$-Gebühr verzichten und die Sitzungen des Direktoriums öffentlich<br />

machen. Damit war die „Domain-Steuer“ vom Tisch, ICANN lenkte von sich ab, und NSI<br />

geriet in den Brennpunkt. So wurde die Verzögerungstaktik NSIs und die immer noch<br />

240 Die Amendments Nr. 12 bis 19 zur Kooperationsvereinbarung gaben Zeugnis der wiederholten Terminverschiebungen<br />

.<br />

241 Oversight Hearing of the Subcommittee on Oversight & Investigations, July 22, 1999 .<br />

Ein 320-seitiges Transkript der Anhörung liegt als <strong>PDF</strong>-Datei (8,5 MB!) vor: . Inoffizielles Protokoll und Audioarchiv beim Harvard Berkman Center:<br />

.<br />

242 ICANN-Bliley Letter .<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!