03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

5.7.2 ICANNs Schönheitswettbewerb: Die Erweiterung des gTLD-Namensraums<br />

In ICANNs Gründungsartikeln wurde die schwerwiegende Bedeutung der Einführung neuer<br />

gTLDs kaum deutlich. Mit einem merkwürdigen Halbsatz in der Aufzählung der Aufgaben<br />

wurde ICANN zugeschrieben:<br />

„(iii) performing and overseeing functions related to the coordination of the Internet domain<br />

name system ('DNS'), including the development of policies for determining the<br />

circumstances under which new top-level domains are added to the DNS root system“<br />

(ICANN 1998).<br />

Die kontrollierte Erweiterung des TLD-Raumes war mit einer wesentlichen Voraussetzung<br />

verbunden, nämlich daß die einheitliche und alleinige Spitze des DNS (unique root oder<br />

single root) beibehalten wurde. ICANN bekannte sich klar zum Prinzip einer einheitlichen,<br />

autoritativen DNS Root und hatte in dieser Frage das IAB hinter sich (RFC 2826). Die<br />

Vorarbeiten zur Einführung neuer gTLDs leistete eine Arbeitsgruppe von ICANNs Domain-<br />

Unterorganisation (DNSO Working Group C: new gTLDs) 268 . Nach einem Arbeitsprozeß, in<br />

dem die Argumente pro und contra neuer gTLDs ausführlich (und für die alten Hasen zum<br />

wiederholten Male) durchdekliniert wurden und die gegensätzlichen Positionen aufeinanderprallten,<br />

erreichte die Arbeitsgruppe einen „rough consensus“. In ihrem Bericht sprach sie<br />

sich für die Einführung von 6-10 neuen gTLDs in der ersten Runde und für eine<br />

anschließende Evaluierung der Auswirkungen aus. Als Verfahren wurde vorgeschlagen, per<br />

„Schönheitswettbewerb“ die neuen Endungen und ihre Registerbetreiber auszuwählen, wozu<br />

die Arbeitsgruppe Kriterien lieferte (DNSO WG-C Report 2000; DNSO WG-C Supplement<br />

2000). Alternative Modi wurden nicht ernsthaft diskutiert. Eine Versteigerung von neuen<br />

TLDs hätte bedeutet, daß ICANN vorher die Endungen hätte festlegen müssen, was die<br />

Kreativität von TLD-Geschäftsideen unterbunden hätte. Außerdem wäre zu klären gewesen,<br />

wie ICANN als nichtkommerzielle Organisation mit dem Erlös umzugehen gehabt hätte.<br />

Auf der ICANN-Tagung in Yokohama (Juli 2000) nahm das Direktorium den Vorschlag<br />

der DNSO an und leitete ein Verfahren ein, um „in a measured and responsible manner“ den<br />

.<br />

268 Einstieg: Working Groups and Committees of the DNSO ,<br />

Überblick: . Die Arbeitsgruppe B zur Umsetzung der<br />

Markeninteressen in den neuen gTLDs wird hier außer Acht gelassen.<br />

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!