03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

mittee das interim POC ab, und CORE vergab den Auftrag für das Shared Registry System.<br />

Über 80 Unternehmen hatten sich als Registrare qualifiziert und waren CORE-Mitglieder<br />

geworden. Viele Registrare begannen, Vorregistrierungen für Namen in den CORE-TLDs<br />

entgegenzunehmen (was manche Firmen bereits seit bekannt werden der neuen Endungen<br />

getan hatten). Den Auftrag für das Shared Registry System erhielt die Emergent Corporation,<br />

ein Datenbankspezialist, der von Oracle-Mitarbeitern gegründet worden war. Die Kapazität<br />

des Systems wurde so angelegt, daß neben den neuen gTLDs auch die alten zu bewältigen<br />

wären, sollten sie für CORE verfügbar werden (ZDNET News 1997-11-12). Doch zu dieser<br />

Zeit war es nicht opportun, öffentlich über die Übernahme der NSI-TLDs zu sprechen.<br />

Vielmehr versuchte CORE, sich als eigenständig darzustellen, unberührt von den Planungen<br />

der US-Regierung. Auf einer Pressekonferenz Anfang November antwortete der CORE-<br />

Vertreter John Gilmore auf die Frage, ob die neuen TLDs denn überhaupt starten könnten:<br />

„Yes there are political concerns here (...) ...so while I could see the government has some<br />

decisions to make, particularly about with [sic] how it wants to deal with its own contractor,<br />

Network Solutions, I can't see there being too much opposition to adding seven domains that<br />

have the general support of the Internet community -- and that will mearly compete with<br />

Network Solutions, as opposed to say trying to take over from them or replace them.“ 161<br />

Angesichts solcher Äußerungen sah sich die US-Regierung genötigt, die IANA zu warnen,<br />

unter keinen Umständen die CORE-gTLDs in den Root Server einzutragen. Magaziner<br />

machte Postel am 10. Dezember klar, daß eine solche Handlung als krimineller Akt aufgefaßt<br />

und verfolgt werden würde (Cook Report 2000). CORE sah durch dieses Verbot seine<br />

Chancen schwinden und setzte darauf, Fakten zu schaffen. Das Kalkül war, daß die US-<br />

Regierung die neuen TLDs schwerlich wieder löschen lassen konnte, sollten sie erst einmal<br />

aktiv sein. Wahrscheinlicher war in diesem Fall die nachträgliche Legitimierung. Die Regierung<br />

könnte ihr Gesicht wahren, indem sie den Wettbewerb und die private Selbstorganisation<br />

begrüßen würde, aber zugleich zusätzlichen Handlungsbedarf anmelden würde. CORE war<br />

auch bereit, den Preis gerichtlicher Auseinandersetzungen zu zahlen, was gegenüber dem Aus<br />

des Unterfangens das kleinere Übel zu sein schien. Besonders John Gilmore drängte, die<br />

TLDs in die Root einzutragen. Gilmore war Mitbegründer der EFF, Mitglied im ISOC Board<br />

of Trustees und Präsident des CORE-Registrars „Top Level Registries“.<br />

161 Transkript des Interviews: (CNET News<br />

1997-11-04).<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!