03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

nehmung prägten. Der Ausschußvorsitzende Pickering äußerte sich unmißverständlich, daß<br />

das Internet den Amerikanern gehöre und der Kongreß eine Verlagerung wichtiger Funktionen<br />

ins Ausland nicht dulden würde: „American taxpayers, companies, and government built<br />

the Internet... This is something uniquely American“ (Zit. n. Wired News 1997-10-03).<br />

Das Möglichkeitsfenster für das IAHC begann sich zu schließen. In der Internet Society<br />

vermutete man, daß NSIs Mutterfirma SAIC ihre Washingtoner Kontakte habe spielen lassen,<br />

um die Rednerliste der Anhörung mitzubestimmen. Schlechte Aussichten für das IAHC-<br />

Arrangement konnten SAIC nur recht sein, denn am 26. September 1997 ging NSI an die<br />

NASDAQ. Der Börsengang brachte Network Solutions 68 Mio. Dollar, wovon 19 Mio. an<br />

SAIC flossen. Zugleich kündigte die NSF an, daß die Fristen des Cooperative Agreement voll<br />

ausgeschöpft würden, so daß NSI ein weiteres Jahr, bis zum 30. September 1998, seine<br />

Monopolstellung innehaben würde (Whitestone 1997; SAIC 1997). Die US-Regierung schien<br />

nicht voranzukommen und es wurden Zweifel laut, ob sie angesichts der Rhetorik von „selfgovernance“<br />

und „private sector leadership“ ihre unabdingbare Rolle richtig begriffen hatte.<br />

In der Auseinandersetzung mit der NTIA-Notice schrieb ein Experte:<br />

„That statement reveals a degree of confusion about the existing situation and the proper role<br />

of government. It obscures the legitimate and unavoidable role governments must play in the<br />

definition, enforcement, and adjudication of property rights. Without clearly defined property<br />

rights, there is no private sector. Without stable rules governing the nature and use of resources,<br />

there can be no self-governance“ (Mueller 1997).<br />

Der Arbeitsprozeß bei der NTIA zog sich hin, der ursprünglich genannte Termin für das<br />

Grünbuch, 1. November 1997, verstrich, ohne daß das Dokument erschien. Magaziner und<br />

Burr begründeten die Verzögerung damit, daß sie intensive Gespräche mit den Experten der<br />

Internet community und den kommerziellen Anbietern zu führen hätten. In der Tat bemerkte<br />

der IETF-Vorsitzende Fred Baker über deren Bemühungen, er sei im Vorfeld des Grünbuchs<br />

von Magaziner angesprochen worden „as one of ten thousand people he wanted to talk to to<br />

make sure what he was doing was going to make sense“ (Baker 2000). Expertise einzuholen<br />

kostete eben Zeit, und man folgte damit dem Tenor der Antworten auf die NTIA-Notice, daß<br />

die Regierung lieber gut als schnell vorgehen solle. Bald war im Kapitol zu hören, „,It sounds<br />

like they won't get anything out until near Christmastime‘“ (Ein Kongreßmitarbeiter zit. n.<br />

Rodger 1997a).<br />

Andererseits bewegte sich der IAHC-Plan vorwärts. Der Council of Registrars (CORE)<br />

wurde am 3. Oktober 1997 gegründet, im November löste das erste Policy Oversight Com-<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!