03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

Domainnamen und technische Standards wurde von ICANN mit einem Aufruf und der<br />

Bekanntgabe von Richtlinien eingeleitet. 247<br />

Was die Address Supporting Organization (ASO) anging, so dominierten die großen regionalen<br />

Vergabestellen für IP-Nummern ARIN, RIPE NCC und APNIC den Formierungsprozeß.<br />

Die drei Nummern-Verwalter waren quasi die geborenen Mitglieder der ASO, so daß<br />

ICANN keine Schwierigkeiten hatte, deren Vorschlag anzuerkennen. 248<br />

Mit dem ASO<br />

Memorandum of Understanding rückte die Nummernverwaltung unter das Dach der ICANN,<br />

wodurch der Plan einer unabhängigen „Global Address Registry“ endgültig aufgegeben<br />

werden mußte. Trotzdem konnten die drei Organisationen ihre Autonomie erhalten, da ihnen<br />

das ASO MoU die Formulierung der Vergabepolitik überließ. Dem ICANN Direktorium<br />

wurde nur in Ausnahmefällen gestattet, eine Revision der Vergabepolitik zu verlangen.<br />

Außerdem erreichten die Nummernverwalter, daß sie unter sich blieben. Im Formierungsprozeß<br />

versuchten die großen Verbände der ISPs (also die Verbände der Mitglieder und<br />

Kunden der Vergabestellen), in die ASO aufgenommen zu werden, um auf gleicher Höhe mit<br />

ihren Adreßversorgern mitbestimmen zu können. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch. 249<br />

Weitaus problematischer war das Drängen von ETSI, in die ASO aufgenommen zu werden.<br />

Die europäische Standardisierungsorganisation vertrat gegenüber ICANN den Anspruch,<br />

an der Allokation von IPv6-Adressen mitzuwirken zu müssen, da man den Internet-Vergabestellen<br />

nicht zutraue, daß sie den Bedürfnissen der Telekommunikationsfirmen gerecht<br />

würden (Cook Report 8.7, Oktober 1999). Außerdem schlug ETSI vor, die Nummernräume<br />

des Internet und des Telefonnetzes zu harmonisieren, woraus ein Streit mit dem IAB entstand.<br />

In einem offenen Brief an ICANN warf das IAB dem ETSI „a serious lack of understanding<br />

of Internet protocols and operations“ vor und stellte generell in Frage, ob ETSI überhaupt<br />

geeignet sei, bei ICANN mitzuwirken (IAB 1999). Auch der Kontaktmann zwischen der<br />

IETF und der ITU, Scott Bradner, zeigte sich empört über ETSI:<br />

„You don’t assign IP addresses with politics, you assign them with networks. If you assign<br />

them with politics, the routers overflow and the network doesn’t work, and then you don’t get<br />

anything“ (Zit. n. Cukier 1999a).<br />

247 Information Concerning the Formation of ICANN Supporting Organizations<br />

.<br />

248 About ASO .<br />

249 Die Verbände CIX, EuroISPA und eCOM-LAC hatten einen eigenen Vorschlag zur Bildung der ASO bei<br />

ICANN abgegeben, siehe .<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!