03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

darum ging, ein Monopol zu zerschlagen, was nicht ohne formelle Verpflichtungen des<br />

Unternehmens gegenüber der Regierung ablaufen konnte. Zum einen mußten die .com, .net<br />

und .org TLDs für den Wettbwerb geöffnet werden, zum anderen mußte dafür gesorgt<br />

werden, daß die Dominanz des langjähirgen Monopolisten nicht zu Wettbewerbsverzerrungen<br />

führte.<br />

Die US-Regierung wollte auf keinen Fall dauerhaft in das neue System involviert sein,<br />

sondern die Autorität an die zu gründende private Organisation abtreten. Das neue System<br />

sollte zum Ende September 1998 seine Arbeit aufnehmen und bis spätestens zwei Jahre<br />

danach, also zum 30. September 2000, aus der Aufsicht des Handelsministeriums entlassen<br />

werden. Der vollständige Rückzug der US-Regierung wurde nicht nur um der Privatisierung<br />

willen angestrebt, sondern auch, um die Internationalisierung des neuen Arrangements<br />

glaubwürdig zu machen. Kurz gesagt: Das Grünbuch stellte die Agenda für die Kommerzialisierung,<br />

Privatisierung und Internationalisierung des Internet auf.<br />

Die US-Regierung steuerte mit ihrer Politik allerdings auf ein Dilemma zu. Der Prozeß lief<br />

in den Bahnen eines amerikanischen Verwaltungsverfahrens, was eine logische Folge der<br />

Entstehungsgeschichte des Internet war, aber der globalen Verbreitung des Netzes nicht mehr<br />

angemessen war. Einerseits lehnte es die US-Regierung ab, den Prozeß an eine internationale<br />

Organisation zu übergeben, da nach amerikanischer Ansicht das Internet durch private<br />

Selbstregulierung verwaltet werden sollte. Man traute den in Frage kommenden intergouvernementalen<br />

Gremien nicht zu, daß sie sich nach der Privatisierung wieder zurückziehen<br />

würden, wenn sie das Namen- und Adreßsystem des Internet erst unter ihre Fittiche genommen<br />

hätten. Andererseits gehörte zu der Entlassung der Internet-Koordination aus der Obhut<br />

der US-Regierung die wichtige Aufgabe, den Domainmarkt zu konstituieren, was der Privatsektor<br />

schwerlich selbst regeln konnte. Die Konstituierung des Domainmarktes brauchte<br />

einen staatlichen Akteur, der in neutraler Weise die Marktzugangschancen gleich verteilen,<br />

Rechts- und Investitionssicherheit herstellen mußte und damit insgesamt für eine legitime<br />

Ordnung sorgen würde. Wenn die aktuellen und potentiellen Marktteilnehmer dies selbst<br />

regeln würden, war zu erwarten, daß die Asymmetrie unter den Akteuren Exklusion,<br />

Unsicherheit und Benachteiligung mit sich bringen würde, also keine von allen akzeptierte<br />

Lösung.<br />

Das Handeln der US-Regierung mußte mehreren Ansprüchen genügen, ohne dabei in<br />

Widersprüche zu geraten: Erstens Neutralität in der Funktion des Marktgestalters und bei der<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!