03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

5.5.3 Privatisierung, Internationalisierung und die Entscheidung, nichts zu<br />

entscheiden: Das US-Weißbuch<br />

Am 5. Juni 1998 gab die NTIA das Dokument „Management of Internet Names and<br />

Addresses“, das sogenannte „White Paper“, heraus (NTIA 1998d). Der formale Status des<br />

Papiers war von größter Bedeutung, denn rechtlich gesehen ruderte die US-Regierung zurück.<br />

Dies war vor allem auf den Protest aus dem Ausland (EU und Australien) zurückzuführen,<br />

aber auch darauf, daß innenpolitisch die rechtliche Handlungsbefugnis der Agentur im<br />

Stellungnahmeprozeß angezweifelt worden war (Auerbach 1998).<br />

Die NTIA veröffentlichte das Weißbuch als „Statement of Policy“, nicht als „Final Rule“,<br />

was nach dem eingeschlagenen Rulemaking-Verfahren zu erwarten gewesen wäre. Nach<br />

amerikanischem Verwaltungsrecht ist die „Final Rule“ einer deutschen Rechtsverordnung<br />

vergleichbar, wobei zu beachten ist, daß die Regierungsagenturen im politischen System der<br />

USA auch legislative Funktionen haben. Ein Rulemaking-Prozeß, der wie im vorliegenden<br />

Fall des Domain Name System ein „Notice and Comment“-Verfahren enthält, strebt normalerweise<br />

eine „Substantive“ oder „Legislative Rule“ an, die die Kraft eines Gesetzes hat.<br />

Dagegen ist ein „Statement of Policy“ völlig unverbindlich, es hat keine rechtliche Bindewirkung.<br />

Es dient lediglich der Information der betroffenen Parteien darüber, was die Regierung<br />

vorhat und wie sie sich zu verhalten gedenkt (Froomkin 2000b: 66-67; Linneweber<br />

1994: 72-95). 194<br />

Der Inhalt des Weißbuchs zeigte ebenso wie die Form, daß die US-Regierung von ihrem<br />

ursprünglichen, detaillierten Regelungsansatz abgerückt war, zum einen, weil die Stellungnahmen<br />

keine eindeutigen Lösungen der komplexen Fragen ergeben hatten, zum anderen,<br />

weil nun stark auf die übernationale Verbreitung des Internet eingegangen wurde und man<br />

folglich die wichtigen Entscheidungen der global ausgerichteten neuen Organisation überlassen<br />

wollte. Die Internationalisierung trat als zweites Leitziel neben die Kommerzialisierung.<br />

Das Weißbuch war „designed to identify global representativeness as an important priority“<br />

(NTIA 1998d).<br />

Trotz des Verzichts auf umfassende Regelung, enthielt das Weißbuch viele Anforderungen,<br />

an denen die US-Regierung die „new corporation“ messen wollte, bevor sie eine Vereinbarung<br />

mit ihr eingehen würde. Die Prinzipien des Grünbuchs blieben bestehen: Wettbewerb,<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!