03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

Der Privatsektor war mit seiner Initiative gescheitert, und damit indirekt auch die US-<br />

Regierung, die den IFWP-Prozeß als legitimes Forum für die Umsetzung des Weißbuchs<br />

anerkannt hatte. War die US-Regierung ein zu großes Wagnis eingegangen? War das Ende<br />

des IFWP der Beweis dafür, daß transnationale globale Politik nicht handlungsfähig war?<br />

War der Privatisierungsprozeß in einer Sackgasse angelangt, weil die US-Regierung weder<br />

unilateral nach außen noch hierarchisch nach innen handeln wollte und zugleich der globale<br />

Privatsektor nicht handeln konnte? Doch solche extremen Fragestellungen griffen zu weit.<br />

Die Gründe für das Scheitern des IFWP waren zwar vielschichtig, aber nicht außergewöhnlich,<br />

ja teils profan. Sie reichten von mangelnden Finanzen über Zeitdruck, zu hohe Informalität,<br />

Verselbständigungstendenzen des Leitungsgremiums bis hin zu interkulturellen<br />

Problemen zwischen Amerikanern, Europäern und Asiaten und der optimistischen Annahme,<br />

daß in einem heterogenen Umfeld Konsens herstellbar sei.<br />

Obwohl das IFWP nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte, hatte es auf der Habenseite<br />

beispielhafte Leistungen in der Koordination und Organisation transnationaler, globaler<br />

Politik vorzuweisen. Die parallel laufenden Ansätze der IANA und des IFWP verfügten beide<br />

über Legitimität: bei der IANA das kontrollierte, output-orientierte Kommentierungsverfahren<br />

zu den nicht-öffentlichen Expertenentwürfen Postels und Sims’, beim IFWP das<br />

fast global-basisdemokratische, input-orientierte Verfahren „in an extraordinarily messy but<br />

public process“ (Lessig 1998). Ungeachtet der internen Probleme scheiterte der IFWP-Prozeß<br />

primär daran, daß die wichtigsten Akteure es vorzogen, die Sache unter sich auszumachen.<br />

Die nicht-öffentliche Variante erwies sich zwar als effektiv, belud die neue Organisation aber<br />

mit Legitimationsproblemen, die auch Jahre nach der Gründung der ICANN nicht gelöst sind.<br />

5.5.5 Die Gründung und Anerkennung der ICANN<br />

Je mehr Zeit des Sommers 1998 verstrich, desto weniger konnte die US-Regierung dem<br />

Treiben der privaten Akteure untätig zusehen. Magaziner und die NTIA verfolgten den<br />

Prozeß zwar sehr genau und standen im Kontakt mit der IANA und anderen Gruppen, hielten<br />

sich aber im Hintergrund. Doch der Handlungsdruck nahm zu, nicht zuletzt da die Europäische<br />

Kommission ihre Einflußkanäle in Washington nutzte, um die Mitsprache von<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!