03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

tierten rechtlichen Struktur für die neue Körperschaft. Man plane neue Tagungen ohne<br />

Finanzgrundlage, in der Hoffnung, irgendjemand zu finden, der bezahle, obwohl nicht einmal<br />

alle Rechnungen der vorangegangen IFWP-Konferenzen bezahlt seien. Man wolle möglichst<br />

breite Partizipation und die Internet-Bürger per elektronischer Wahl abstimmen lassen, mit<br />

einem Wahlsystem, das noch völlig unbekannt sei, und sehenden Auges, daß für die Verifikation<br />

der Stimmen keine Zeit bleibe. Es sei unklar, wann ein Abschlußdokument überhaupt<br />

vorliege, so daß es sein könne, daß keine Zeit für Organisationen sei, ihr Abstimmungsverhalten<br />

intern zu klären, oder daß die Wahl beginnen müsse, wenn noch gar kein Dokument<br />

zur Abstimmung vorliege. Das Verhandlungsergebnis der major players solle nicht mehr auf<br />

der Ratifizierungssitzung revidiert werden können, so daß man schon plane, Moderatoren<br />

einzusetzen, die möglichen Dissens ersticken sollten. Diese Ratifikation wäre dann nur noch<br />

ein Abnicken. EDUCAUSE könne an solchen Veranstaltungen nicht teilnehmen: „My<br />

organization will have nothing to do with such an unrepresentative, undemocratic, uninclusive<br />

gathering“ (Roberts 1998; s. a. Cook Report 2000). 217<br />

Anfang September zerfiel das IFWP vollends. Der Lenkungsausschuß begann sich aufzulösen,<br />

und das Harvard Berkman Center sagte die Abschlußkonferenzen ab. 218 Kurz zuvor<br />

hatte die IANA den Schlußstrich unter den IFWP-Prozeß gesetzt, indem sie verkünden ließ,<br />

nicht an den geplanten Veranstaltungen teilzunehmen und daß ihr gleiches von wichtigen<br />

Internet-Gremien und Unternehmen zugesichert worden sei (Lessig 1998). Damit war der mit<br />

großem Optimismus gestartete „Internet-Verfassungskonvent“ am Ende. Etwa 10 Leute trafen<br />

sich trotzdem zum Termin der Ratifizierungskonferenz in Boston. Die kleine Gruppe beschloß,<br />

unter der Bezeichnung „Boston Working Group“ die Arbeit fortzusetzen und von den<br />

IFWP-Konsenspunkten in den weiteren Verlauf des Prozesses hinüberzuretten, was zu retten<br />

war. 219<br />

216 E-Mail: „Ratification“ - the IFWP Emperor has no Clothes (Roberts 1998). Roberts sandte die E-Mail auch<br />

an Dave Farber, der sie auf seiner IP-Mailing-Liste veröffentlichte, so daß die Botschaft die große, hochrangige<br />

Leserschaft dieser Liste erreichte.<br />

217 Während der Erarbeitung der ICANN-Studie über die At-large Membership wurde das Ende des IFWP in<br />

einem langen Thread diskutiert. Beginn des Threads: Mike Roberts: [ALSC-Forum] Misstatements concerning<br />

IFWP, 19 Sep 2001 .<br />

218 Berkman Center White Paper Meeting Cancelled, 5 Sep 1998<br />

.<br />

219 Boston Working Group URLs: , .<br />

Die Seiten enthalten unterschiedliche Versionen gleicher Dokumente, wobei unter dem erstgenannten URL die<br />

später datierten Versionen liegen. Die Dokumente unter cavebear.com befassen sich mit dem fünften Satzungsentwurf<br />

der IANA (28.09.1998), während die unter mama-tech.com sich auf den vierten Satzungsentwurf<br />

(17.09.1998) beziehen. Die Mitglieder der BWG: Karl Auerbach, Mikki Barry, Peter Dengate Thrush, Patrick<br />

O’Brien, Milton Mueller, Ellen Rony, Peter Rony, David Schutt, Eric Weisberg.<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!