03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

Förderung des Konsens unter den privaten Akteuren, wobei die zunehmende Heterogenität<br />

des Internet-Sektors eine einvernehmliche Lösung immer schwieriger machte. Zweitens,<br />

Stärke in der Richtungsentscheidung zur Zerschlagung des NSI-Monopols und drittens<br />

Glaubwürdigkeit in der Versicherung an das Ausland, die Governancestruktur des Internet<br />

tatsächlich zu internationalisieren.<br />

Die Reaktionen auf das Grünbuch zeigten, in welch prekärer Lage sich die US-Politik<br />

befand. In den über 650 Stellungnahmen zum Grünbuch 166 , die bei der NTIA eingingen, fand<br />

die Regierung zwar Zustimmung zu den Kernpunkten, mußte aber auch viel Kritik einstecken,<br />

die in einigen Kommentaren kompetent und argumentativ überzeugend vorgebracht wurde.<br />

Die Initiative der US-Regierung, das Internet auf der Basis privater Selbstregulierung fortzuführen,<br />

wurde ganz überwiegend positiv aufgenommen. Die Gründung einer gemeinnützigen<br />

Organisation zu diesem Zweck wurde befürwortet, wobei sich die große Mehrheit<br />

dafür aussprach, die IANA zum Kern dieser neuen Institution zu machen. Postel erklärte sich<br />

in seiner Stellungnahme dazu bereit: „We are ready to move forward with the new IANA<br />

non-profit organization.“ 167 Die Kommentatoren begrüßten einhellig die geplante Einführung<br />

von Wettbewerb zwischen den Registrars und die Professionalisierung des Root Server<br />

Systems.<br />

Doch damit war die breite Zustimmung zum Grünbuch erschöpft. Die Kritik in den Stellungnahmen<br />

setzte zumeist an den gleichen Punkten an. Die Stimmen aus dem Ausland<br />

lehnten die US-zentrierte Perspektive auf das Internet als völlig inakzeptabel ab. Nicht selten<br />

klang der Vorwurf an, die USA wollten ihre Hegemonie über das globale Netz zementieren.<br />

Ferner befürchteten die Kommentatoren, daß die US-Regierung, getrieben durch eine übermäßige<br />

Laissez-faire-Haltung, nicht entschlossen genug gegen Network Solutions vorgehen<br />

würde und das Unternehmen seine überragende Stellung verteidigen könnte. Es wurde<br />

festgestellt, daß auch die Regierung kein Verfahren gefunden hatte, um die Erweiterung des<br />

Namensraums gerecht durchzuführen. Deshalb wurde die Festlegung auf die genaue Zahl von<br />

fünf neuen gTLDs negativ aufgenommen und die unklare Auswahl der Registries kritisiert.<br />

Die US-Regierung schlug vor, daß „the first five entities“ (NTIA 1998c), die die Anforderun-<br />

166 Die Zahl der Stellungnahmen fällt niedriger aus, wenn Mehrfachsendungen abgezogen werden. Außerdem<br />

gab es eine elektronische Aktionspostkarte von CORE-Anhängern, so daß die identische E-Mail „I support and<br />

endorse CORE's 12-Point Action Plan in response to the Green Paper“ von verschiedenen Absendern bei der<br />

NTIA einging. (Siehe die Stellungnahmen im Volltext:<br />

).<br />

167 3/20/98 Submitted DNS Comments<br />

<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!