03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

Die kompetitiven Funktionen bezogen sich auf die Akteure im Domainmarkt. Die US-<br />

Regierung wollte dort intensiven Wettbwerb: „The system for registering second-level<br />

domain names and the management of the TLD registries should become competitive and<br />

market-driven“ (Ebenda). Die Funktion von Registerdatenbankbetreiber (Registry) und<br />

Registrierungsstelle (Registrar) mußten organisatorisch getrennt sein. Auf der Basis des<br />

Shared Registry System sollte eine prinzipiell unbegrenzte Zahl von Registrars in den Markt<br />

eintreten und jeweils Namen in mehreren gTLDs anbieten können. (Genau dies war das<br />

IAHC-Modell.) Dagegen durften die Registries nur eine gTLD führen und sollten möglichst<br />

auch untereinander im Wettbewerb stehen. Das Grünbuch räumte ein, daß gewichtige<br />

Argumente dafür sprächen, die Registries als non-profit Unternehmen zu institutionalisieren,<br />

forderte aber aber Experimente mit Wettbewerb zwischen Registries. Die US-Regierung<br />

stellte in den Anhängen zum Grünbuch konkrete Anforderungen, die die Unternehmen<br />

einhalten mußten, wenn sie sich für den Domainmarkt qualifizieren wollten. Dazu gehörten<br />

auch Mindestvoraussetzungen für ein Konfliktschlichtungsverfahren zum Markenschutz in<br />

den Domainnamen.<br />

Insgesamt gesehen hatte sich die US-Regierung durch das „Green Paper“ zumindest für<br />

eine Übergangsphase die Rolle des Regulierers für den gTLD-Bereich des Domain Name<br />

Systems zugedacht. Dabei ging es um zwei verschiedene Problemkategorien, erstens um die<br />

Sicherheit und die Stabilität des Internet und zweitens um market building im Domain Name<br />

System. Die Regulierung zielte letztlich auf die Interoperabilität und die Vermeidung der<br />

Fragmentierung des Internet ab. Die Regulierung des Marktzugangs für die Domain-Unternehmen<br />

war damit untrennbar verbunden, wenngleich es ausreichte, möglichst niedrige<br />

Hürden in Form von Mindestvoraussetzungen aufzustellen. Außerdem waren Regeln für den<br />

Betrieb der Root Server notwendig, um deren Sicherheit zu erhöhen und professionelles<br />

Management zu garantieren. 165 Die Funktionen, bei denen die US-Regierung formelle<br />

Vereinbarungen beenden wollte, stellten in diesem Rahmen einen Sonderfall dar, denn hier<br />

mußte die Regierung mit Notwendigkeit eine aktive Rolle spielen. Die IANA-Funktion war<br />

relativ unproblematisch zu überführen. Sie sollte, wie beschrieben, in dem neuen non-profit<br />

Unternehmen aufgehen. Schwieriger war der Umgang mit Network Solutions, da es praktisch<br />

165 Magaziner wußte aus eigener Erfahrung, wie locker teilweise der Umgang mit den Root Servern gehandhabt<br />

wurde. Nach einem Vortrag an einer Universität, die einen der Root Server beherbergte, fragte er einen<br />

Studenten danach. Der Weg wurde ihm beschrieben, und Magaziner war geschockt, als er den Rechner<br />

unbeaufsichtigt in einem unverschlossenen Raum fand. Er hätte den Root Server einfach ausschalten können<br />

(Parkers Guide 2000).<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!