03.11.2013 Aufrufe

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

Download Kapitel 5 (PDF, 785 KB) - Volker Leib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internet Governance & ICANN<br />

www.volker-leib.de<br />

aus, durch das die Wettbewerber Zugang zu NSIs Registerdatenbank erhielten. Zwei der fünf<br />

Testteilnehmer stammten aus den USA, zwei aus Europa und einer aus der asiatischpazifischen<br />

Region: 260<br />

- America Online (USA)<br />

- Register.com (USA)<br />

- France Telecom (Frankreich)<br />

- CORE (Schweiz)<br />

- Melbourne IT (Australien)<br />

Die Kriterien für die Auswahl dieser fünf Unternehmen blieben unbekannt. Mit CORE kam<br />

das Konsortium zum Zuge, das aus dem IAHC hervorgegangen war und nach der Intervention<br />

der US-Regierung ins Hintertreffen geraten war. Abgesehen vom Know-how, das CORE<br />

qualifizierte, brachte ICANN den bislang erfolglosen Spieler ins Geschäft und sicherte sich so<br />

die Unterstützung der zahlreichen CORE-Mitglieder.<br />

Technische Probleme mit dem SRS und Verzögerungen bei NSI schoben den Start des<br />

Wettbewerbs bis in den Herbst 1999 hinaus. Die Zahl der neuen Registrierungsstellen wurde<br />

nicht begrenzt, weshalb man auch keine Beschränkungskriterien festlegen brauchte - soviel<br />

war aus den Fehlern des IAHC gelernt worden. Allerdings mußten nicht unerhebliche<br />

formelle Hürden genommen und Gebühren beglichen werden. Um als Anbieter von Registrierungsdiensten<br />

in .com, .org und .net zugelassen zu werden, benötigte ein Unternehmen die<br />

Akkreditierung bei ICANN, eine Vereinbarung mit NSI und eine SRS-Lizenz von NSI. 261 Der<br />

Markt für neue Anbieter wurde also relativ weit geöffnet, wobei ICANN die Rechte und<br />

Pflichten der Wettbewerber durch die Akkreditierungsbedingungen kontrollierte. Die Zahl der<br />

zugelassenen Registrars wuchs bis Ende 1999 zügig auf knapp 100 Unternehmen an. Der<br />

Großteil stammte aus den USA, der Rest aus Europa und Asien. 262 Die Marktöffnung änderte<br />

zunächst wenig daran, daß die Registrar-Abteilung von Network Solutions den bei weitem<br />

größten Marktanteil hatte, besonders, wenn man die Altbestände an registrierten Namen<br />

einrechnete.<br />

Die Preise, die NSI als Registry verlangen durfte, wurden von der US-Regierung festgesetzt.<br />

Amendment 13 der Kooperationsvereinbarung legte fest, daß NSI als Betreiber der<br />

.<br />

260 ICANN Names Competitive Domain-Name Registrars, 1999-04-21<br />

<br />

261 Aktueller Stand der Akkreditierungsbedingungen: .<br />

262 ICANN Press Communiqué, 1999-12-21 .<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!