19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1. DIE NATÜRLICHEN ZAHLENÆ 101<br />

Beweis. Im gesamten Beweis definieren wir eine Menge M und beweisen 0 ∈ M und<br />

die Implikation n ∈ M =⇒ S(n) ∈ M. D<strong>an</strong>n verwenden wir Korollar 6.1.3, um M =Æzu<br />

schließen.<br />

Zu Beginn beweisen wir die Hilfsbehauptung ∀m, n ∈Æ:(m ≤ n ⇔ S(m) ≤ S(n))). Es<br />

gelten<br />

und<br />

m ≤ n ⇒ m ∈ n ∨ m = n ⇒ S(m) ⊆ n ∨ S(m) = S(n) ⇒<br />

⇒ (S(m) ⊆ S(n) ∧ S(m) ≠ S(n)) ∨ S(m) = S(n) ⇒<br />

⇒ S(m) ∈ S(n) ∨ S(m) = S(n) ⇒ S(m) ≤ S(n).<br />

S(m) ≤ S(n) ⇒ S(m) ∈ S(n) ∨ S(m) = S(n) ⇒ S(m) ∈ n ∪ {n} ∨ m = n ⇒<br />

⇒ S(m) ∈ n ∨ S(m) = n ∨ m = n ⇒ m ∈ n ∨ m = n ⇒ m ≤ n,<br />

was die Hilfsbehauptung zeigt.<br />

(1) M := {k ∈Æ|∀m, n ∈Æ:(m ≤ n ⇒ k + m ≤ k + n)}. Trivial ist 0 ∈ M. Für<br />

k ∈ M wissen wir<br />

m ≤ n ⇒ k + m ≤ k + n ⇒ S(k + m) ≤ S(k + n) ⇒ S(k) + m ≤ S(k) + n.<br />

Daher ist S(k) ∈ M.<br />

(2) Es gilt k ≤ l und daher ist k+m ≤ l+m. Wegen m ≤ n gilt außerdem l+m ≤ l+n.<br />

Aus <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sitivität von ≤ folgt schließlich k + m ≤ l + n.<br />

(3) Sei M := {n ∈Æ|∀k, m ∈Æ:(n + k ≤ n + m ⇒ k ≤ m)}. Es gilt wie<strong>der</strong><br />

trivialerweise 0 ∈ M und <strong>für</strong> n ∈ M finden wir wegen<br />

S(n) + k ≤ S(n) + m ⇒ S(n + k) ≤ S(n + m) ⇒ n + k ≤ n + m ⇒ k ≤ m<br />

und S(n) ∈ M.<br />

(4) M := {k ∈Æ|∀m, n ∈Æ:(m ≤ n ⇒ km ≤ kn)}. Trivial sind 0 ∈ M, da 0 ≤ 0,<br />

und S(0) ∈ M. Für k ∈ M wissen wir<br />

m ≤ n ⇒ km ≤ kn ⇒ km + m ≤ kn + n ⇒ S(k)m ≤ S(k)n.<br />

Daher ist S(k) ∈ M.<br />

(5) Sei M := {k ∈Æ|∀n, m ∈Æ:((n ≠ 0 ∧ nk ≤ nm) ⇒ k ≤ m)}. Es gilt<br />

trivialerweise 0 ∈ M, und <strong>für</strong> k ∈ M finden wir<br />

nS(k) ≤ nm ⇒ nk + n ≤ nm. (6.6)<br />

Nun unterscheiden wir zwei Fälle. Ist m = 0, so muss nk +n = 0 sein, da die einzige<br />

Zahl z ∈Æmit z ≤ 0 die 0 ist. Das ist aber nur möglich, wenn n = 0 ist; dies ist<br />

aber nicht erlaubt. Also gilt m ≠ 0, und damit existiert m ′ ∈Æmit m = S(m ′ ).<br />

Wir folgern in Gleichung (6.6) weiter<br />

nk + n ≤ nS(m ′ ) ⇒ nk + n ≤ nm ′ + n ⇒ nk ≤ nm ′ ⇒<br />

Daher ist auch S(k) ∈ M und M =Æ.<br />

⇒ k ≤ m ′ ⇒ S(k) ≤ S(m ′ ) = m.<br />

Theorem 6.1.9. Im Halbring (Æ, +, ·) gelten die folgenden Regeln:<br />

(1) Aus nm = 0 folgt bereits n = 0 o<strong>der</strong> m = 0.<br />

(2) Aus n + m = n + k folgt m = k.<br />

(3) Aus nm = nk <strong>für</strong> n ≠ 0 folgt m = k.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!