19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 5. GRUNDLEGENDE ALGEBRA<br />

Definition 5.1.2 (Gruppoid, algebraische Struktur). Sei G eine nichtleere Menge.<br />

(i) Eine Verknüpfung auf G ist eine Abbildung<br />

◦ : G × G → G.<br />

An Stelle von ◦(g, h) <strong>für</strong> zwei Elemente g, h ∈ M schreiben wir g◦h, und wir nennen<br />

das Bild von (g, h) das Ergebnis <strong>der</strong> Verknüpfung.<br />

(ii) Wenn wir die Menge G zusammen mit <strong>der</strong> Verknüpfung ◦ untersuchen, so schreiben<br />

wir meist (G, ◦) und nennen sie Gruppoid o<strong>der</strong> algebraische Struktur (o<strong>der</strong><br />

Magma). In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g nennen wir G auch Grundmenge.<br />

Es sind also alle im Beispiele 5.1.1 betrachteten Mengen mit den entsprechenden Abbildungen<br />

Gruppoide.<br />

Die Stärke, die in dieser und ähnlichen Definitionen von Strukturen liegt, ist dass m<strong>an</strong><br />

die Eigenschaften <strong>der</strong> Struktur und Konsequenzen aus diesen Eigenschaften unabhängig vom<br />

tatsächlichen Beispiel untersuchen k<strong>an</strong>n. Die Ergebnisse dieser Untersuchung lassen sich d<strong>an</strong>n<br />

auf alle zu dieser Struktur passenden Beispiele <strong>an</strong>wenden und erlauben es dadurch auf sehr<br />

eleg<strong>an</strong>tem Wege neue Erkenntnissen über die Beispiele zu gewinnen.<br />

Verknüpfungen von Elementen werden meist mit Symbolen bezeichnet. Typische Symbole<br />

sind ◦, +, ·, ∗, ⊕, ⊗, ⊡, ⊛,...<br />

Betrachten wir Mengen mit mehr als einer Verknüpfung, so nehmen wir auch die <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Verknüpfungssymbole in die Bezeichnung auf, z.B. (B, ∧, ∨).<br />

Wird die Verknüpfung mit ◦ o<strong>der</strong> mit · bezeichnet, so lässt m<strong>an</strong> das Verknüpfungssymbol<br />

meist weg, sofern keine Mehrdeutigkeiten bestehen. M<strong>an</strong> schreibt d<strong>an</strong>n statt g ◦h einfach gh.<br />

Kommen ◦ und · vor, so lässt m<strong>an</strong> (meist) · weg. Z.B. schreibt m<strong>an</strong> (g ◦ h)k statt (g ◦ h) · k.<br />

Falsch wäre (gh) · k.<br />

Alle Strukturen, die wir in diesem Abschnitt kennen lernen werden bauen aufein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

und insbeson<strong>der</strong>e auf Definition 5.1.2 auf.<br />

Je mehr Eigenschaften eine Struktur aufweist, um so spezieller ist sie. Umgekehrt k<strong>an</strong>n<br />

m<strong>an</strong> aus einer spezielleren Struktur immer eine allgemeinere machen, indem m<strong>an</strong> die Eigenschaften,<br />

die ”<br />

zuviel“ sind, einfach vergisst. So ist etwa jede Gruppe (siehe Definition 5.2.18)<br />

auch eine Halbgruppe (siehe Definition 5.2.2). Die Abbildung 5.2 gibt ein grobes Diagramm<br />

<strong>der</strong> Strukturhierarchie wie wir sie in diesem Abschnitt kennen lernen werden. In dieser Abbildung<br />

sehen wir, dass zusätzlich gefor<strong>der</strong>te Eigenschaften, jeweils <strong>an</strong>gedeutet durch ein<br />

Rechteck, die Menge <strong>der</strong> passenden Strukturen einschränken. Es gilt aber immer, dass speziellere<br />

Strukturen eben speziellere Vari<strong>an</strong>ten von weniger speziellen (d.h. allgemeineren)<br />

Strukturen sind. So ist, wie in diesem Bild zu sehen ist, je<strong>der</strong> Körper auch ein Ring und<br />

je<strong>der</strong> Ring auch eine kommutative Gruppe und erst recht ein Gruppoid.<br />

5.2. Gruppen<br />

In diesem Abschnitt wollen wir uns zunächst auf Mengen zusammen mit einer Verknüpfung<br />

beschränken.<br />

Beispiel 5.2.1 (Assoziativität).<br />

(W, ◦): Sei (W, ◦) die Menge aller Hauptwörter <strong>der</strong> deutschen Sprache mit dem Hinterein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzen<br />

als Verknüpfung. M<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n natürlich auch zusammengesetzte Hauptwörter<br />

mit weiteren Wörtern verknüpfen und dadurch längere (mehrfach) zusammengesetzte<br />

Hauptwörter konstruieren. Dampf“ und Schiffskapitän“ liefern etwa<br />

” ”<br />

” Dampfschiffskapitän“. Wenig überraschend setzen sich auch Dampfschiff“ und<br />

”<br />

” Kapitän“ zu Dampfschiffskapitän“ zusammen. Wir sehen also, dass das Ergebnis<br />

beim Hinterein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzen von Dampf“, Schiff“ und Kapitän“ das Wort<br />

” ”<br />

”<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!