19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2. GRUPPEN 77<br />

— meist jedenfalls. Hätte nämlich <strong>der</strong> amerik<strong>an</strong>ische Physiker George Zweig die kleinen Teilchen,<br />

aus denen die Elementarteilchen aufgebaut sind, nicht Aces gen<strong>an</strong>nt, so wäre heute<br />

sein Name berühmt und nicht <strong>der</strong> Name Murray Gell-M<strong>an</strong>n, <strong>der</strong> zur selben Zeit wie Zweig<br />

die Theorie <strong>der</strong> Quarks entdeckt aber den erfolgreicheren Namen gewählt hat.<br />

Beispiel 5.2.11 (Kommutativität). Wenn wir die Verknüpfungen untersuchen, die wir<br />

seit Beispiel 5.1.1 betrachten, d<strong>an</strong>n fällt <strong>an</strong> m<strong>an</strong>chen eine weitere Beson<strong>der</strong>heit auf.<br />

(Æ, +), . . .,(Ê, ·): Am ehesten offensichtlich ist es bei den Zahlenmengen. In allen Beispielen<br />

von (Æ, +) bis (Ê, ·) k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> erkennen, dass es beim Addieren und Multiplizieren<br />

auf die Reihenfolge <strong>der</strong> Oper<strong>an</strong>den nicht <strong>an</strong>kommt. Je<strong>der</strong> ”<br />

weiß“, dass<br />

etwa 4 + 5 = 5 + 4 und 3 · 6 = 6 · 3 gelten.<br />

(T, ◦): Die Tr<strong>an</strong>slationen T haben ebenfalls diese Eigenschaft. Egal welche von zwei<br />

Tr<strong>an</strong>slationen zuerst durchgeführt wird, das verschobene Objekt wird am selben Platz<br />

l<strong>an</strong>den.<br />

(D, ◦): Drehungen sind allerdings <strong>an</strong><strong>der</strong>s: Legen wir das Koordinatenkreuz so, dass<br />

Ursprung und Schwerpunkt des zu drehenden Objektes zusammen fallen. Drehen<br />

wir zuerst um 90 ◦ um die x 1 –Achse und d<strong>an</strong>ach um 90 ◦ um die x 3 –Achse, so ergibt<br />

das eine Gesamtdrehung um die Achse, die durch den Punkt (1, −1, 1) geht, um den<br />

Winkel 120 ◦ . Vertauscht m<strong>an</strong> die beiden Drehungen, d<strong>an</strong>n ergibt sich eine Gesamtdrehung<br />

um die Achse durch den Punkt (1, 1, 1) wie<strong>der</strong> um den Winkel 120 ◦ . Die<br />

Reihenfolge, in <strong>der</strong> Drehungen ausgeführt werden, ist also wesentlich.<br />

(Abb(M), ◦): Auch bei <strong>der</strong> Verknüpfung (allgemeiner) Abbildungen darf m<strong>an</strong> nicht<br />

einfach die Reihenfolge vertauschen. Sind etwa f :Ê→Ê, f : x ↦→ x 2 und<br />

g :Ê→Ê, g : x ↦→ −x gegeben. D<strong>an</strong>n gilt f ◦ g : x ↦→ x 2 , aber g ◦ f : x ↦→ −x 2 .<br />

(M 2 (Ê), +): Bei <strong>der</strong> Addition von 2 × 2–Matrizen darf m<strong>an</strong> die Terme vertauschen.<br />

Das folgt trivialerweise aus <strong>der</strong> Tatsache, dass die Addition komponentenweise definiert<br />

ist.<br />

(M 2 (Ê), ·): Die Multiplikation in M 2 (Ê) ist da schon problematischer. Es gilt etwa<br />

( ) ( )<br />

1 2 1 1<br />

A := , B :=<br />

0 3<br />

−1 2<br />

( ) ( )<br />

−1 5 1 5<br />

AB = , BA =<br />

−3 6<br />

−1 4<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> Multiplikation reeller 2 × 2–Matrizen hängt also von <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

<strong>der</strong> beiden Faktoren ab.<br />

(S, ◦): Das Ergebnis <strong>der</strong> Verknüpfung von Strichblöcken S ist wie<strong>der</strong> unabhängig von<br />

<strong>der</strong> Reihenfolgen <strong>der</strong> Oper<strong>an</strong>den.<br />

(W, ◦): Bei Worten macht es dagegen einen Unterschied. ”<br />

Dampfschiff“ hat eine gänzlich<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e Bedeutung als ”<br />

Schiffsdampf“.<br />

Wir sehen also, dass m<strong>an</strong>chmal die Oper<strong>an</strong>den einer Verknüpfung vertauscht werden<br />

dürfen ohne das Ergebnis zu än<strong>der</strong>n, m<strong>an</strong>chmal aber aber nicht. Jetzt fehlt nur noch <strong>der</strong><br />

Name <strong>für</strong> diese Eigenschaft.<br />

Definition 5.2.12 (Kommutativgesetz). Eine Verknüpfung in einem Gruppoid (G, ◦)<br />

heißt kommutativ, falls das Kommutativgesetz erfüllt ist, d.h.<br />

(KG) ∀g, h ∈ G : g ◦ h = h ◦ g.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!