19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 6. ZAHLENMENGEN<br />

Die Zahl r ist irrational, weil √ 2 irrational ist. Außerdem ist<br />

und deswegen gilt x < q 1 < r < q 2 < y.<br />

q 2 − r = (q 2 − q 1 )(1 + 1 √<br />

2<br />

) > 0,<br />

Eine weitere Eigenschaft vonÊbetrifft das Wurzelziehen. Es folgt nämlich aus <strong>der</strong> Ordnungsvollständigkeit.<br />

Proposition 6.4.6 (Wurzel). Für alle a ∈Êmit a > 0 und alle positiven n ∈Ægibt es<br />

genau ein x ∈Êmit x > 0 und x n = a.<br />

Beweis. Beweisen wir zuerst die Eindeutigkeit: Sind x ≠ y zwei Lösungen, so ist o.B.d.A.<br />

x < y. Mit den Ordnungseigenschaften und vollständiger Induktion folgt d<strong>an</strong>n <strong>für</strong> jedes<br />

n ∈Æ, dass x n < y n , also x n ≠ y n .<br />

Die Existenzaussagen ist <strong>für</strong> n = 1 o<strong>der</strong> a ∈ {0, 1} trivial. Seien also zunächst a > 1 und<br />

n ≥ 2. D<strong>an</strong>n definieren wir<br />

A := {x ∈Ê|x>0 ∧ x n ≤ a},<br />

∈Æ<br />

Weil 1 ∈ A liegt und ∀x ∈ A : x < a gilt (denn mittels Proposition 6.3.2(3) und Induktion<br />

folgt x ≥ a ⇒ x n ≥ a n > a), wissen wir, dass s = sup A existiert.<br />

Wir wollen jetzt beweisen, dass s n = a gilt.<br />

Fall 1: Ist s n < a, so definieren wir b := (1 + s) n − s n > 0 und wählen 0 < ε <<br />

min{1, a−sn }. D<strong>an</strong>n folgt unter Verwendung von ε < 1 ⇒ ε n < ε <strong>für</strong> alle 1 < n<br />

b<br />

(was ebenfalls mittels Induktion aus Proposition 6.3.2(3) folgt)<br />

∑n−1<br />

( n ∑n−1<br />

( n<br />

(s + ε) n = s<br />

k)<br />

k ε n−k + s n ≤ ε s<br />

k)<br />

k + s n = εb + s n < a − s s + s n = a,<br />

k=0<br />

∑ j<br />

0 ≤ 2j − 1 ≤ n<br />

k=0<br />

ein Wi<strong>der</strong>spruch zur Supremumseigenschaft von s.<br />

Fall 2: Ist s n > a, so definieren bzw. wählen wir<br />

( ) n<br />

c :=<br />

2j − 1<br />

s n−2j+1 > 0, und 0 < ε < min{1, sn −a<br />

c<br />

}.<br />

D<strong>an</strong>n rechnen wir nach (wobei wir wie<strong>der</strong> verwenden, dass ε n < ε gilt)<br />

n∑<br />

( n<br />

(s − ε) n = s n + s<br />

k)<br />

n−k (−ε) k<br />

≥ s n +<br />

k=1<br />

n∑<br />

k=1, k ungerade<br />

= s n + ∑ j<br />

≥ s n − ε<br />

0 ≤ 2j − 1 ≤ n<br />

∑<br />

j<br />

0 ≤ 2j − 1 ≤ n<br />

( n<br />

k)<br />

(−1) k ε k s n−k<br />

( ) n<br />

(−1) 2j−1 s n−2j+1 ε 2j−1<br />

2j − 1<br />

( n<br />

2j − 1<br />

)<br />

= s n − εc > s n − s n + a = a.<br />

s n−2j+1<br />

Dies wi<strong>der</strong>spricht ebenfalls <strong>der</strong> Tatsache, dass s = sup A gilt.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!