19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4. KÖRPER 89<br />

( Beispiel ) 5.3.15. Die Abbildung ι :Ê→M 2 (Ê), die je<strong>der</strong> reellen Zahl r die Matrix<br />

r 0<br />

zuordnet, ist ein Ringhomomorphismus von (Ê, +, ·) nach (M<br />

0 r<br />

2 (Ê), +, ·). Es gilt<br />

nämlich<br />

( ) ( ) ( )<br />

r1 0 r2 0 r1 + r<br />

ι(r 1 ) + ι(r 2 ) = + = 2 0<br />

= ι(r<br />

0 r 1 0 r 2 0 r 1 + r 1 + r 2 ),<br />

2<br />

sowie<br />

ι(r 1 ) ι(r 2 ) =<br />

( ) ( ) ( )<br />

r1 0 r2 0 r1 r<br />

= 2 0<br />

= ι(r<br />

0 r 1 0 r 2 0 r 1 r 1 r 2 ).<br />

2<br />

In diesem Beispiel können wir auch leicht sehen, dass die Inversion mit <strong>der</strong> Abbildung vertauscht<br />

— es also egal ist ob zuerst abgebildet, d<strong>an</strong>n Invertiert wird o<strong>der</strong> umgekehrt. (Allgemein<br />

folgt dies ja aus Proposition 5.2.31.) Es gilt<br />

( )<br />

−r 0<br />

ι(−r) = = −ι(r),<br />

0 −r<br />

und<br />

ι(r −1 ) =<br />

( )<br />

r<br />

−1<br />

0<br />

0 r −1 = ι(r) −1 .<br />

Der Ringhomomorphismus ι ist sogar injektiv. ( M<strong>an</strong>)<br />

sagt er bettetÊin die Menge <strong>der</strong> 2×2–<br />

0 1<br />

Matrizen ein. Er ist nicht surjektiv, da z.B. nicht im Bild vonÊliegt.<br />

0 0<br />

Dass ι nicht bijektiv sein k<strong>an</strong>n, wissen wir schon aufgrund folgen<strong>der</strong> Tatsache: Wäre ι<br />

ein Ringisomoprhismus, so wärenÊund M 2 (Ê) aus Sicht <strong>der</strong> Ringtheorie ununterscheidbar.<br />

Das k<strong>an</strong>n aber nicht sein, daÊein Integritätsbereich ist und M 2 (Ê) nicht.<br />

5.4. Körper<br />

Jetzt sind wir beinahe am Ende unseres Weges <strong>an</strong>gel<strong>an</strong>gt. Die folgende speziellste Struktur<br />

<strong>der</strong> Algebra <strong>für</strong> Mengen mit zwei Verknüpfungen spielt in <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> eine herausragende<br />

Rolle. Sie wird sowohl in <strong>der</strong> Analysis, als auch in <strong>der</strong> Linearen Algebra ein<br />

wesentlicher Begleiter sein, und daher ist es wichtig, sich die Eigenschaften möglichst gut<br />

einzuprägen.<br />

Definition 5.4.1 (Körper). Ein Gruppoid (K, +, ·) mit den beiden Verknüpfungen +<br />

und · heißt Körper, falls die folgenden Eigenschaften (die Körperaxiome) gelten.<br />

(K1) ∀a, b, c ∈ K : (a + b) + c = a + (b + c) (Assoziativität von +),<br />

(K2) ∀a, b ∈ K : a + b = b + a (Kommutativität von +),<br />

(K3)<br />

∃0 ∈ K : ∀a ∈ K : a + 0 = a (Nullelement),<br />

(K4) ∀a ∈ K : ∃(−a) ∈ K : a + (−a) = 0 (Inverse bzgl. +),<br />

(K5) ∀a, b, c ∈ K : (ab)c = a(bc) (Assoziativität von ·),<br />

(K6) ∀a, b ∈ K : ab = ba (Kommutativität von ·),<br />

(K7)<br />

∃1 ∈ K : 1 ≠ 0 ∧ ∀a ∈ K \ {0} : a1 = a (Einselement),<br />

(K8) ∀a ∈ K \ {0} : ∃a −1 ∈ K : aa −1 = 1 (Inverse bzgl. ·),<br />

(K9)<br />

∀a, b, c ∈ K : a(b + c) = ab + ac (Distributivität).<br />

Bemerkung 5.4.2. Die Bedingungen (K1) bis (K4) machen (R, +, 0) zur abelschen<br />

Gruppe und die Bedingungen (K5)–(K8) implizieren, dass (R \ {0}, ·) ebenfalls eine abelsche<br />

Gruppe ist. Schließlich sorgt das Distributivgesetz (K9) (wegen <strong>der</strong> Kommutativität gilt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!