19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Induktionsschritt:<br />

( ) n + 1<br />

=<br />

0<br />

( n<br />

−1)<br />

2.5. VOLLSTÄNDIGE INDUKTION 21<br />

+<br />

( n<br />

0)<br />

nach Definition 2.5.3(iii)<br />

= 0 + 1 nach Def. 2.5.3(ii) bzw. Induktions<strong>an</strong>nahme<br />

= 1<br />

Das beweist die Behauptung über den linken R<strong>an</strong>d des Pascalschen Dreiecks.<br />

) G<strong>an</strong>z <strong>an</strong>alog beh<strong>an</strong>deln wir den rechten R<strong>an</strong>d, also die Binomialkoeffizienten <strong>der</strong> Form<br />

. Aus <strong>der</strong> rechten Seite <strong>der</strong> Aussage des Satzes berechnen wir<br />

( n<br />

n<br />

Behauptung:<br />

Induktions<strong>an</strong>f<strong>an</strong>g: n = 0<br />

n!<br />

(n − n)!n!<br />

= n!<br />

n!<br />

= 1.<br />

( n<br />

<strong>für</strong> alle natürlichen n gilt: = 1<br />

n)<br />

( 0<br />

= 1 nach Definition 2.5.3(i).<br />

0)<br />

Induktions<strong>an</strong>nahme: Es gelte<br />

( n<br />

= 1.<br />

n)<br />

Induktionsschritt:<br />

( ) n + 1<br />

n + 1<br />

=<br />

( n<br />

n)<br />

+<br />

( ) n<br />

n + 1<br />

nach Definition 2.5.3(iii)<br />

= 1 + 0 nach Induktions<strong>an</strong>n. bzw. Def. 2.5.3(ii)<br />

= 1<br />

Das zeigt die Behauptung über den rechten R<strong>an</strong>d.<br />

Nun beweisen wir die Formel <strong>für</strong> alle (restlichen) n und k. Da<strong>für</strong> müssen wir nachweisen,<br />

dass <strong>für</strong> alle n inÆ, 2 ≤ n und 1 ≤ k ≤ n − 1<br />

( n n!<br />

=<br />

k)<br />

(n − k)!k!<br />

gilt. Wir verwenden ein weiteres Mal vollständige Induktion.<br />

Induktions<strong>an</strong>f<strong>an</strong>g: n = 2, daher k = 1<br />

( ( ( 2 1 1<br />

= + nach Definition 2.5.3(iii)<br />

1)<br />

0)<br />

1)<br />

An<strong>der</strong>erseits gilt<br />

Induktions<strong>an</strong>nahme: Es gelte<br />

( n<br />

k)<br />

= 1 + 1 nach dem bereits bewiesenen<br />

= 2<br />

=<br />

2!<br />

(2 − 1)! 1! = 2<br />

1 · 1 = 2<br />

n!<br />

(n − k)!k!<br />

<strong>für</strong> 1 ≤ k ≤ n − 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!