19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5. VOLLSTÄNDIGE INDUKTION 19<br />

• Die oberste Ebene enthält eine Position.<br />

• Jede Ebene enthält eine Position mehr als die darüberliegende.<br />

• Je<strong>der</strong> Position werden in <strong>der</strong> darunterliegenden Ebene zwei benachbarte Positionen<br />

als Linksuntere und Rechtsuntere zugeordnet.<br />

• Die Linksuntere einer Position ist stets gleich <strong>der</strong> Rechtsunteren ihrer links benachbarten<br />

Position und umgekehrt.<br />

• Um einen Weg zu einer Zielposition zu erhalten, startet m<strong>an</strong> von <strong>der</strong> einzigen Position<br />

<strong>der</strong> obersten Ebene. D<strong>an</strong>n geht m<strong>an</strong> immer zur Links- o<strong>der</strong> Rechtsunteren <strong>der</strong><br />

aktuellen Position, bis m<strong>an</strong> bei <strong>der</strong> Zielposition <strong>an</strong>gekommen ist.<br />

• An je<strong>der</strong> Position notieren wir d<strong>an</strong>n die Anzahl <strong>der</strong> Wege, die zu ihr führen. Dabei<br />

gilt die Position in <strong>der</strong> obersten Ebene als Weg zu sich selbst, bekommt also eine 1<br />

zugeordnet.<br />

1<br />

1<br />

✠<br />

1 1<br />

❘<br />

2 1 1<br />

1<br />

1<br />

❘<br />

1<br />

✠<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

✠<br />

1 1<br />

❘<br />

2 1<br />

❘<br />

3 3 1 1<br />

1<br />

1<br />

❘<br />

1 1<br />

✠<br />

2 1<br />

❘<br />

3 3 1 1<br />

1<br />

1<br />

❘<br />

1 1<br />

❘<br />

2 1<br />

✠<br />

3 3<br />

1<br />

Abbildung 2.1. Pascalsches Dreieck<br />

Der Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen dem Pascalschen Dreieck und <strong>der</strong> Frage, wie oft die einzelnen<br />

Produkte beim Ausmultiplizieren auftreten, ist folgen<strong>der</strong>:<br />

• Auf <strong>der</strong> einen Seite steht beim Finden eines Weges auf je<strong>der</strong> Ebene die Entscheidung<br />

<strong>an</strong>, ob m<strong>an</strong> entwe<strong>der</strong> zum Links- o<strong>der</strong> Rechtsunteren weitergeht.<br />

• Auf <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Seite muss m<strong>an</strong> beim Ausmultiplizieren aus jedem Binom entwe<strong>der</strong><br />

ein a o<strong>der</strong> ein b entnehmen.<br />

• Der <strong>an</strong> einer Position notierte Wert wird also zum Binomialkoeffizienten des entsprechenden<br />

Produktes gleich sein (Dies ist hier noch unbewiesen und wird im Weiteren<br />

gezeigt werden.), wobei die Ebene <strong>der</strong> Potenz entsprechend gewählt werden muss;<br />

die Koeffizienten ( n<br />

k)<br />

von (a + b) n findet m<strong>an</strong> also in <strong>der</strong> n–ten Ebene (wobei wir<br />

bei n = 0 zu zählen beginnen).<br />

Der Ausdruck ( n<br />

k)<br />

be<strong>an</strong>sprucht also, als Ergebnis den Wert <strong>der</strong> k–ten Position <strong>der</strong> n–ten<br />

Ebene des Pascalschen Dreiecks zu haben, wobei die Nummerierung sowohl <strong>für</strong> n als auch<br />

<strong>für</strong> k mit 0 beginnt. Überlegen wir uns, dass eine Position im Pascalschen Dreieck nur über<br />

ihre maximal zwei Oberen zu erreichen ist und alle Wege, zu den beiden Oberen verschieden<br />

sind, so ist klarer Weise <strong>der</strong> Wert einer Position gleich <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Werte ihrer (höchstens<br />

zwei) Oberen. Aus dieser Überlegung definieren wir rekursiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!