19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 1. EINLEITUNG<br />

Glie<strong>der</strong>n Sie ihren Beweis: Alle Beweise, die länger als etwa eine halbe Seite sind,<br />

sollten in Teilabschnitte unterteilt werden. Zerlegen Sie den Beweis in eine Reihe von Teilbehauptungen<br />

o<strong>der</strong> Fällen. Kennzeichnen Sie diese mit Einschüben wie Schritt 1:, Schritt 2:,<br />

bzw. Fall 1:, Fall 2:, etc. Achten Sie beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong> Unterteilung in Fälle, dass Sie keinen<br />

Fall vergessen und führen Sie keine Fälle ein, die nicht geson<strong>der</strong>t beh<strong>an</strong>delt werden müssen.<br />

Kennzeichnen Sie den Schluss eines Beweises: Es ist äußerst ermüdend <strong>für</strong> einen<br />

Leser, wenn er sich nie sicher sein k<strong>an</strong>n, wo ein Beweis beginnt und wo er genau endet. Als<br />

Kennzeichen <strong>für</strong> das Ende eines Beweises dienen m<strong>an</strong>chmal Phrasen wie<br />

• Damit ist alles gezeigt. o<strong>der</strong><br />

• ...was wir behauptet hatten.<br />

und ähnliche Sätze. Das zwingt den Leser dazu, den Beweis bis zum Ende zu lesen und<br />

erschwert es, sich einen schnellen Überblick zu verschaffen, speziell wenn mehrere Resultate<br />

und Zwischentexte aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> folgen. Übersichtlicher sind die St<strong>an</strong>dardabkürzungen<br />

• w.z.z.w — was zu zeigen war — o<strong>der</strong> die lateinische Vari<strong>an</strong>te<br />

• Q.E.D. (auch q.e.d. o<strong>der</strong> qed.) — quod erat demonstr<strong>an</strong>dum.<br />

In mo<strong>der</strong>nen Büchern hat sich das ökonomische Beweisabschlusszeichen, das meist am Ende<br />

<strong>der</strong> letzten Beweiszeile steht,<br />

... □<br />

durchgesetzt.<br />

Achten Sie im Verlauf <strong>der</strong> Vorlesung auf die Struktur <strong>der</strong> vorgetragenen Beweise, nehmen<br />

Sie diese als Beispiele und achten Sie auf die grau hinterlegten Textstellen, mit denen typische<br />

Redewendungen und die Struktur hervorgehoben werden.<br />

1.2. Schulstoff<br />

Parallel zu dieser Vorlesung werden wichtige Aspekte des AHS–Schulstoffs im Rahmen<br />

von Workshops wie<strong>der</strong>holt. Ein Großteil dieses Stoffes wird in nicht exakter Form vorgetragen.<br />

Die Darstellung orientiert sich am Lehrstoff, <strong>der</strong> <strong>für</strong> Realgymnasien vorgesehen ist.<br />

Die Wie<strong>der</strong>holung des Schulstoffs soll hauptsächlich dazu dienen, die Studierenden auf<br />

vorh<strong>an</strong>dene Wissenslücken hinzuweisen und die grundlegenden algorithmischen Fertigkeiten<br />

zu Beginn des Studiums nochmals darzustellen.<br />

Es seien alle Studierenden dazu <strong>an</strong>gehalten, den Schulstoff erneut<br />

zu lernen, denn die vollständige Beherrschung <strong>der</strong> dort vermittelten<br />

Fakten und Fertigkeiten wird im gesamten folgenden Studium<br />

kommentarlos vorausgesetzt werden.<br />

Fehler, auch Rechenfehler, <strong>der</strong>en Grundlage <strong>der</strong> Schulstoff ist,<br />

sind keine Kavaliersdelikte. Sie zählen bei Übungen und Prüfungen<br />

grundsätzlich als schwere Fehler und entwerten ein Beispiel<br />

vollständig.<br />

Arbeiten Sie also bei Prüfungen und Übungen sorgfältig und üben Sie den Schulstoff gut<br />

ein.<br />

Einige abschreckende Beispiele aus Prüfungen <strong>der</strong> jüngeren Verg<strong>an</strong>genheit, die im <strong>Mathematik</strong>studium<br />

nicht toleriert werden.<br />

• a + c = a+b<br />

b d<br />

. c+d . y+1<br />

• 3x+1<br />

3y+1 = x+1<br />

• (e x ) ′ = xe x−1 bei Ableitung nach x.<br />

• ∫ 1<br />

0 ex dx = e.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!