19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2. RELATIONEN 53<br />

Definition 4.2.8 (Äquivalenzklasse). Sei M eine Menge und ∼ eine Äquivalenzrelation<br />

auf M. Wir definieren die Äquivalenzklasse von a ∈ M durch<br />

C a := {b ∈ M | b ∼ a}.<br />

Alternative Bezeichnungen <strong>für</strong> C a sind auch [a] und ā.<br />

Aus <strong>der</strong> Definition sehen wir unmittelbar, dass <strong>für</strong> jedes a ∈ M die Äquivalenzklasse<br />

C a ⊆ M erfüllt. Wegen <strong>der</strong> Reflexivität von ∼ gilt a ∈ C a (Äquivalenzklassen sind also<br />

niemals leer!) und somit ⋃ a∈M C a = M.<br />

Eine zweite wichtige Eigenschaft <strong>der</strong> Äquivalenzklassen wollen wir in <strong>der</strong> nachfolgenden<br />

Proposition fest halten.<br />

Proposition 4.2.9 (Eigenschaften von Äquivalenzklassen). Sei M eine Menge und ∼<br />

eine Äquivalenzrelation auf M. D<strong>an</strong>n sind zwei Äquivalenzklassen C a und C b entwe<strong>der</strong> disjunkt<br />

o<strong>der</strong> gleich. In Symbolen<br />

C a ∩ C b ≠ ∅ ⇔ C a = C b .<br />

Wie in Definition 4.1.16 (vgl. den dieser Definition folgenden Abschnitt) ist in Proposition<br />

4.2.9 eine kleine (zusätzliche) Behauptung versteckt, nämlich dass <strong>für</strong> zwei Mengen C a<br />

und C b die Aussage C a und C b sind entwe<strong>der</strong> disjunkt o<strong>der</strong> gleich gleichbedeutend mit <strong>der</strong><br />

Aussage C a ∩ C b ≠ ∅ ⇔ C a = C b ist. Ehrlich, haben Sie das bemerkt? Gut, und falls Ihnen<br />

diese ”<br />

Mini-Behauptungen“ nicht klar ist, d<strong>an</strong>n ...(Tipp: Wahrheitstabelle)<br />

Beweis. Da es sich um eine Äquivalenz h<strong>an</strong>delt ...<br />

⇐: Ist C a = C b , so ist auch C a ∩ C b = C a ≠ ∅, weil Äquivalenzklassen niemals leer sind.<br />

⇒: Ist umgekehrt C a ∩ C b ≠ ∅. D<strong>an</strong>n existiert ein y ∈ C a ∩ C b , und somit gelten y ∼ a<br />

und y ∼ b. Aus Symmetrie und Tr<strong>an</strong>sitivität folgt a ∼ b. Es bleibt zu zeigen, dass a ∼ b ⇒<br />

C a = C b . Sei dazu x ∈ C a . D<strong>an</strong>n wissen wir x ∼ a und wegen <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sitivität auch x ∼ b<br />

und damit x ∈ C b . Also gilt C a ⊆ C b . Nachdem wir <strong>an</strong>alog durch Vertauschen von a und<br />

b in obiger Argumentation C b ⊆ C a beweisen können, folgt C a = C b , was wir behauptet<br />

hatten.<br />

□<br />

Wir finden also <strong>für</strong> jede Äquivalenzrelation ∼ auf einer Menge M eine Familie von Teilmengen<br />

von M, die Äquivalenzklassen C a , die<br />

(i) ⋃ a∈M C a = M (M<strong>an</strong> sagt: Die C a überdecken M) und<br />

(ii) C a ∩ C b ≠ ∅ ⇔ C a = C b<br />

erfüllen.<br />

Eine Familie von Teilmengen einer gegebenen Menge M, die die obigen Eigenschaften (i)<br />

und (ii) erfüllt ist ein mathematisch interess<strong>an</strong>tes Objekt — und zwar unabhängig davon,<br />

ob diese Familie aus den Äquivalenzklassen einer Äquivalenzrelation auf M besteht o<strong>der</strong><br />

irgendwelchen Teilmengen von M. Wir definieren daher:<br />

Definition 4.2.10 (Partition). Eine Familie disjunkter Teilmengen einer Menge, die die<br />

gesamte Menge überdecken, nennt m<strong>an</strong> Partition.<br />

Etwas formaler können wir auch schreiben: Eine Familie U i , i ∈ I (I bezeichnet hier<br />

eine beliebige Indexmenge) von Teilmengen einer Menge M heißt Partition von M, falls die<br />

folgenden beiden Eigenschaften gelten:<br />

(i) U i ∩ U j ≠ ∅ ⇔ U i = U j<br />

(ii) ⋃ i∈I U i = M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!