19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 4. MENGENLEHRE<br />

Bemerkung 4.1.14. Die Komplementbildung ∁A k<strong>an</strong>n mit Hilfe <strong>der</strong> Mengendifferenz<br />

und dem Universum U kurz beschreiben als<br />

∁A = U \ A.<br />

Beispiel 4.1.15. Seien A = {2, 3, 6} und B = {2, 5, 7}. D<strong>an</strong>n ist A \ B = {3, 6}.<br />

Die symmetrische Mengendifferenz ist die letzte Grundoperation, die wir <strong>für</strong> Mengen<br />

einführen wollen.<br />

Definition 4.1.16 (Symmetrische Mengendifferenz). Es seien wie<strong>der</strong> zwei Mengen A<br />

und B gegeben. Wir definieren die symmetrische Differenz A △ B von A und B als die<br />

Menge <strong>der</strong>jenigen Elemente von A und B, die nicht in beiden Mengen liegen; formal<br />

A △ B := (A \ B) ∪ (B \ A) = (A ∪ B) \ (A ∩ B).<br />

Diese Definition beinhaltet genau genommen eine kleine Behauptung, nämlich dass die<br />

beiden Ausrücke rechts des definierenden Gleichheitszeichens (:=), d.h. (A \ B) ∪ (B \ A)<br />

und (A ∪ B) \ (A ∩ B) ihrerseits gleich sind. Wird in einem mathematischen Text eine<br />

solche Mini-Behauptung“ nicht weiter begründet (wie etwa oben), so bedeutet das, dass<br />

”<br />

die AutorInnen <strong>der</strong> Ansicht sind, dass die Gültigkeit <strong>der</strong> Behauptung klar auf <strong>der</strong> H<strong>an</strong>d<br />

liegt. Die Aufgabe <strong>der</strong> LeserInnen und beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> AnfängerInnen ist es, solche kleinen<br />

Behauptungen in mathematischen Texten aufzuspüren (d.h. diese nicht zu übersehen) und<br />

sich ihre Gültigkeit klar zumachen. Ist <strong>der</strong> Text gut geschrieben (d.h. wird Ihr Wissensst<strong>an</strong>d<br />

von den AutorInnen richtig eingeschätzt), so sollten Sie auch keine Probleme haben, diese<br />

” Mini-Behauptungen“ mit Mini-Beweisen“ zu belegen. Also, falls Ihnen die Aussage (A \<br />

”<br />

B) ∪ (B \ A) = (A ∪ B) \ (A ∩ B) nicht klar ist, so nehmen Sie jetzt Papier und Bleistift zur<br />

H<strong>an</strong>d und beweisen diese etwa mit einer <strong>der</strong> Methoden, die im Beweis von Theorem 4.1.12<br />

verwendet wurden...<br />

Beispiel 4.1.17. Seien wie<strong>der</strong>um A = {2, 3, 6} und B = {2, 5, 7}. D<strong>an</strong>n ist A △ B =<br />

{3, 6, 5, 7}.<br />

4.1.3. Potenzmenge, Produktmenge. Kommen wir nun, nachdem wir Operationen<br />

definiert haben, um aus bestehenden Mengen neue Mengen zu definieren, zum nächsten<br />

Schritt. Zunächst verwenden wir die Tatsache, dass Mengen wie<strong>der</strong> Mengen enthalten dürfen,<br />

um die Potenzmenge einer Menge zu definieren.<br />

Definition 4.1.18 (Potenzmenge). Sei M eine Menge. Die PotenzmengeÈM von M<br />

ist definiert als die Menge aller Teilmengen von M.<br />

Beispiel 4.1.19 (Potenzmengen).<br />

• Die Potenzmenge von {1, 2, 3} ist<br />

È{1, 2, 3} = { ∅, {1}, {2}, {3}, {1, 2}, {1, 3}, {2, 3}, {1, 2, 3} } .<br />

• Die Potenzmenge <strong>der</strong> leeren Menge ist nicht die leere Menge son<strong>der</strong>n eine einelementige<br />

Menge, die nur die leere Menge enthält. (Also ein Sack, <strong>der</strong> nur einen<br />

leeren Sack enthält!)<br />

È∅ = {∅}.<br />

Allgemein bezeichnet m<strong>an</strong> eine Menge, die wie<strong>der</strong> Mengen enthält als Mengensystem.<br />

Sind schließlich zwei Mengen A und B gegeben, so k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> die Produktmenge A × B<br />

bilden. Zu diesem Zweck formen wir aus den Elementen a von A und b von B geordnete<br />

Paare (a, b). In diesen Paaren schreiben wir die Elemente von A <strong>an</strong> erster und die Elemente<br />

von B <strong>an</strong> zweiter Stelle. Zwei dieser geordneten Paare wollen wir nur d<strong>an</strong>n als gleich<br />

betrachten, wenn beide Komponenten übereinstimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!