19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.6. DIE QUATERNIONENÀ 127<br />

Beweis. Der Beweis dieses Satzes würde das Lehrziel dieses Skriptums sprengen, und<br />

daher lassen wir ihn aus. Übrigens gibt es viele — über 100 — verschiedenen Beweise <strong>für</strong><br />

diesen Satz. In jedem guten Buch über Funktionentheorie (komplexe Analysis) ist einer zu<br />

finden; siehe etwa [Remmert, Schumacher 2001].<br />

□<br />

Es lässt sich sogar noch ein klein wenig mehr sagen, denn wenn m<strong>an</strong> eine Nullstelle<br />

eines Polynoms gefunden hat, d<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> mit Hilfe <strong>der</strong> Polynomdivision folgenden Satz<br />

beweisen:<br />

Theorem 6.5.10. Sei p ein komplexes Polynom n–ten Grades und α eine Nullstelle von<br />

p. D<strong>an</strong>n gibt es ein Polynom q vom Grad n − 1, und es gilt<br />

p(z) = q(z)(z − α).<br />

M<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n also den Linearfaktor z − α abspalten.<br />

Beweis. Ebenfalls in guten Funktionentheorie-Büchern nachzulesen.<br />

Fasst m<strong>an</strong> die beiden Theoreme 6.5.9 und 6.5.10 zusammen, d<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> die wichtige<br />

Folgerung über Polynome und ihre Nullstellen beweisen:<br />

Korollar 6.5.11. Sei p ein komplexes Polynom vom Grad n. D<strong>an</strong>n existieren genau n<br />

Linearfaktoren z − α i mit i = 1, . . .,n, sodass<br />

n∏<br />

p(z) = (z − α i ).<br />

Das Polynom zerfällt also überin genau n Linearfaktoren.<br />

i=1<br />

Beweis. Nach dem Fundamentalsatz <strong>der</strong> Algebra hat p eine Nullstelle, die m<strong>an</strong> nach<br />

Theorem 6.5.10 abspalten k<strong>an</strong>n. übrig bleibt ein Polynom q, dessen Grad um 1 kleiner ist<br />

als <strong>der</strong> von p. Auf q k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> wie<strong>der</strong> den Fundamentalsatz <strong>an</strong>wenden, usw. Das Korollar<br />

folgt mittels vollständiger Induktion.<br />

□<br />

Das ist sehr praktisch, doch lei<strong>der</strong> gibt es keine Möglichkeit, <strong>für</strong> allgemeine Polynome<br />

hohen Grades diese Linearfaktoren (d.h. die Nullstellen) zu bestimmen. Nils Henrik Abel<br />

(1802–1829) hat nämlich im Jahr 1824 den folgenden Satz bewiesen:<br />

Theorem 6.5.12 (Abel). Für jedes n ≥ 5 existiert ein Polynom p mit rationalen Koeffizienten<br />

vom Grad n, das eine reelle Nullstelle r besitzt mit <strong>der</strong> Eigenschaft, dass r nicht geschrieben<br />

werden k<strong>an</strong>n als algebraischer Ausdruck, <strong>der</strong> rationale Zahlen, Additionen, Subtraktionen,<br />

Multiplikationen, Divisionen und k–te Wurzeln enthält. An<strong>der</strong>s ausgedrückt existiert<br />

keine Formel und damit kein endlicher algebraischer Algorithmus, <strong>der</strong> aus den Koeffizienten<br />

eines Polynoms vom Grad n ≥ 5 die Nullstellen berechnet.<br />

Beweis. Der Beweis dieses Satzes gehört in die höhere Algebra und k<strong>an</strong>n unter dem<br />

Kapitel Galoistheorie z.B. in [Scheja, Storch 1988] nachgelesen werden.<br />

□<br />

6.6. Die QuaternionenÀ<br />

Eine letzte interess<strong>an</strong>te Frage k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> noch über Zahlenmengen stellen, die sich direkt<br />

aus <strong>der</strong> Definition vonals Körperstruktur aufÊ×Êergibt. K<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> z.B. aufÊ×Ê×Ê=Ê3<br />

auch eine Körperstruktur einführen?<br />

Die Suche nach <strong>der</strong> Antwort auf diese Frage hat auch den <strong>Mathematik</strong>er Sir William<br />

Row<strong>an</strong> Hamilton (1805–1865), einen <strong>der</strong> bedeutendsten Wissenschafter seiner Epoche beschäftigt,<br />

und im Jahr 1843 präsentierte er schließlich die Arbeit ”<br />

On a new Species of<br />

Imaginary Qu<strong>an</strong>tities connected with a theory of Quaternions“ bei einem Treffen <strong>der</strong> Royal<br />

Irish Academy.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!