19.11.2013 Aufrufe

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

Skripten - an der Fakultät für Mathematik! - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4. MÄCHTIGKEIT 63<br />

Sorgfältiger Vergleich zwischen den Mengen X und M 0 × M 1 × M 2 zeigt, dass in <strong>der</strong> Tat<br />

beide Mengen dasselbe beschreiben.<br />

Beispiel 4.3.17. Die Menge aller Abbildungen vonÆnachÊ(o<strong>der</strong> das Cartesische<br />

Produkt von ”Æ-vielen Kopien vonÊ“) ist die Menge aller reellen Zahlenfolgen<br />

(x 0 , x 1 , x 2 , x 3 , . . .), mit x i ∈Ê<strong>für</strong> i ∈Æ.<br />

4.4. Mächtigkeit<br />

Eine interess<strong>an</strong>te Eigenschaft von Mengen, die diesen intrinsisch ist, ist ihre Mächtigkeit.<br />

Wie fast alles in <strong>der</strong> Mengenlehre geht auch dieses Konzept auf Georg C<strong>an</strong>tor zurück.<br />

Für unendliche Mengen hat er als erster definiert, w<strong>an</strong>n es legitim ist zu sagen, dass zwei<br />

Mengen A und B gleich mächtig ( ”<br />

gleich groß“) sind.<br />

Für endliche Mengen M, also Mengen, die n Stück Elemente (<strong>für</strong> ein n ∈Æ) enthalten ist<br />

die Mächtigkeit |M| einfach die Anzahl ihrer Elemente. Für unendliche Mengen (also Mengen,<br />

die nicht endlich viele Elemente besitzen) müssen wir aber etwas trickreicher vorgehen.<br />

Definition 4.4.1 (Gleichmächtigkeit). Zwei Mengen A und B heißen gleich mächtig,<br />

wenn eine bijektive Abbildung (eine Bijektion) von A auf B existiert. In diesem Fall sagt<br />

m<strong>an</strong> auch A und B haben gleiche Kardinalität o<strong>der</strong> die gleiche Kardinalzahl und schreibt<br />

card(A) = card(B).<br />

Diese einfache Definition hat weit reichende Konsequenzen. Es wird unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em<br />

möglich, dass eine Menge zu einer ihrer echten Teilmengen gleich mächtig ist.<br />

Beispiel 4.4.2 (Gleichmächtigkeit vonÆundÆg). Betrachten wir die MengeÆund<br />

die MengeÆg aller geraden Zahlen. Es giltÆg Æ, doch die Abbildung f :Æ→Æg mit<br />

f : x ↦→ 2x ist eine Bijektion. Die MengenÆundÆg sind also gleich mächtig.<br />

Es stellt sich heraus, dass nur die endlichen Mengen die Eigenschaft haben, eine größere<br />

Mächtigkeit zu besitzen als alle ihre echten Teilmengen.<br />

Proposition 4.4.3 (Charakterisierung unendlicher Mengen). Eine Menge ist unendlich<br />

genau d<strong>an</strong>n, wenn sie eine gleich mächtige echte Teilmenge besitzt.<br />

Beweis. Ohne Beweis.<br />

Schon C<strong>an</strong>tor hat gezeigt, dass aus <strong>der</strong> Mächtigkeitsdefinition gefolgert werden k<strong>an</strong>n,<br />

dass unendlich große Mengen nicht gleich groß zu sein brauchen. Es gibt auch bei unendlichen<br />

Menge Größenunterschiede. In <strong>der</strong> Mengentheorie ist also ”<br />

unendlich nicht<br />

gleich unendlich“.<br />

Das Wort unendlich ist in <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> allgegenwärtig. Die meisten vom <strong>Mathematik</strong>er<br />

beh<strong>an</strong>delten Gegenstände sind unendlich (z.B.Æ,Ên , ...), die meisten Aussagen in<br />

mathematischen Theorien h<strong>an</strong>deln von unendlich vielen Objekten.<br />

Das Symbol <strong>für</strong> den Ausdruck unendlich ist ∞. Dass es ein (und nur ein) Symbol <strong>für</strong><br />

unendlich“ gibt, führt lei<strong>der</strong> oft zu Missverständnissen, wird doch von vielen daraus geschlossen,<br />

dass m<strong>an</strong> mit unendlich so umgehen k<strong>an</strong>n wie mit den reellen o<strong>der</strong> komplexen<br />

”<br />

Zahlen.<br />

Eine Menge M hat unendlich viele Elemente<br />

Diese Aussage bedeutet, dass es keine natürliche Zahl n gibt mit |M| = n. M<strong>an</strong> schreibt<br />

abkürzend m<strong>an</strong>chmal |M| = ∞. Es bezeichnet |M| die Mächtigkeit (Kardinalität) von M,<br />

doch ∞ ist keine Kardinalzahl. Daher ist obige Formulierung keine mathematisch exakte<br />

Aussage.<br />

M<strong>an</strong> verwendet ∞ bei <strong>der</strong> Beschreibung von Grenzübergängen wie etwa in<br />

lim<br />

n→∞ a n<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!