25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Tabelle 32: <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> GFAP-mRNA aus mit Rindergehirn (%) dotierten Brühwürsten<br />

(Vollkonserve II) über einen Zeitraum <strong>von</strong> 56 Tagen (T)<br />

Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3<br />

T<br />

%<br />

0 0,25 0,5 1 5 0 0,25 0,5 1 5 0 0,25 0,5 1 5<br />

0 - + + + + - + + + + - + + + +<br />

28 - - - - + - - - + - - - - - -<br />

56 - + - + + - - - + - - - - - -<br />

Unmittelbar nach der Herstellung der mit <strong>bovinem</strong> Gehirngewebe dotierten<br />

Brühwurstkonserve gelang in dieser Versuchsreihe der richtig positive GFAP-mRNA<br />

<strong>Nachweis</strong> in allen Konzentrationsstufen (Tabelle 32). Nach längerer Lagerdauer wurden an<br />

Tag 28 <strong>und</strong> Tag 56 hauptsächlich falsch negative Ergebnisse erzielt (Tabelle 32). Somit waren<br />

bei der Beprobung <strong>von</strong> insgesamt 36 mit Gehirngewebe dotierten Konserven 18 falsch<br />

negative Ergebnisse nachweisbar. Es wurden keine falsch positiven Ergebnisse beobachtet<br />

(Tabelle 32).<br />

4.2.1.6 <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> GFAP-mRNA aus mit peripherem Nervensystem (PNS) dotierten<br />

Brühwürsten<br />

In diesem Versuchsansatz sollte untersucht werden, ob bei Verwendung <strong>von</strong> PNS-Gewebe in<br />

einem Brühwursterzeugnis GFAP-mRNA-Signale nachweisbar sind. Untersucht wurde<br />

hierbei natives <strong>und</strong> erhitztes PNS-Gewebe, sowie die mit PNS-Gewebe dotierten<br />

Brühwursterzeugnisse (75°C, 65 min). Als Positivkontrolle diente hierbei <strong>ZNS</strong>-Gewebe vom<br />

Rind (s. Kapitel 3.2.5.3).<br />

Bei diesem Versuchsansatz hatten die Messungen der Temperatur ergeben, dass eine<br />

Kerntemperatur <strong>von</strong> 70 °C erreicht wurde, die für den Zeitraum <strong>von</strong> mindestens 15 Minuten<br />

gehalten werden konnte. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengefasst<br />

dargestellt. Dabei steht PN für das native PNS-Gewebe, PE für das zusammen mit den<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!