25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material <strong>und</strong> Methoden<br />

Tabelle 9: Restriktionsenzyme<br />

Restriktionsenzym Konzentration (U/ml) Eingesetztes Volumen<br />

Alu I 10000 0,5 µl<br />

Hae III 10000 0.5 µl<br />

MbO I 5000 0,5 µl<br />

Msc I 3000 1 µl<br />

Msp I 20000 0,5 µl<br />

Sst I 0,5 µl<br />

3.2.4 Untersuchungen zur Gewebespezifität des Gliafaserprotein-mRNA-<strong>Nachweis</strong>es<br />

3.2.4.1 Untersuchungen zur Gewebespezifität an Schweinegeweben<br />

3.2.4.1.1 Untersuchung nativer Gewebe<br />

Von den Geweben <strong>und</strong> Organen vom Schwein (Kapitel 3.1.1.3) wurden etwa vier St<strong>und</strong>en<br />

postmortem jeweils ca. 1 g <strong>von</strong> jeder Probe mit einem sauberen Messer entnommen <strong>und</strong><br />

100 mg da<strong>von</strong> für die RNA-Extraktion abgewogen. Die verbleibende Probenmenge wurde bei<br />

4°C gelagert. Nach 24 St<strong>und</strong>en wurde die RNA-Extraktion mit dem bei 4°C gelagerten<br />

Gewebe wiederholt. Als Positivkontrolle wurde porcines Rückenmark- <strong>und</strong> Gehirngewebe<br />

mitgeführt.<br />

3.2.4.1.2 Untersuchung erhitzter Gewebe (75°C, 20 Minuten)<br />

Von den verbliebenen 9 g der Proben aus der vorangegangenen Untersuchung des nativen<br />

Gewebes wurden jeweils 1 g mit einem sauberen Messer abgeschnitten <strong>und</strong> in ein 15 ml<br />

Zentrifugenröhrchen gegeben. Die Proben wurden bei 10.000 U/min 1 Minute zentrifugiert<br />

<strong>und</strong> anschließend für 20 Minuten bei 75°C im Wasserbad erhitzt. Nachfolgend wurde <strong>von</strong> den<br />

so behandelten Proben je 100 mg für die RNA-Extraktion abgewogen. Die jeweils<br />

verbliebenen 8 g der Proben wurden bei 4°C gelagert. Nach 24 St<strong>und</strong>en wurde dieser<br />

Versuchsschritt mit dem bei 4°C gelagerten Probenmaterial wiederholt. Als Positivkontrolle<br />

wurde auch bei diesem Versuch porcines Rückenmark- <strong>und</strong> Gehirngewebe mitgeführt. Dieser<br />

Versuch wurde insgesamt dreimal durchgeführt.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!