25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

4.1.2.3 Untersuchung erhitzter Gewebe (80°C, 30 Minuten)<br />

Basierend auf den vorangegangenen Versuchen beim Schwein sollte auch hier untersucht<br />

werden, inwieweit eine höhere <strong>und</strong> längere Hitzeeinwirkung auf das Gewebe die Signale der<br />

GFAP-mRNA inaktivieren konnte. Im Gegensatz zu den Gewebe-Versuchen beim Schwein,<br />

wurden hier nur Nieren-, Muskulatur- <strong>und</strong> Herzgewebe untersucht, da die Signale der GFAPmRNA<br />

der anderen Gewebe bereits durch die im vorangegangenem Versuch angewandte<br />

Temperatureinwirkung inaktiviert wurden. Die jeweiligen nativen Gewebe wurden auch<br />

hierbei mitgeführt. Als Kontrolle diente hier das Rückenmarkgewebe, da sich das GFAPmRNA-Signal<br />

dieses Gewebes, ebenso wie der des Gehirngewebes, bereits bei den<br />

Versuchen mit Rinder- <strong>und</strong> Schweinegewebe als beständig gegenüber den verschiedenen<br />

Versuchsbedingungen erwiesen hatte.<br />

Tabelle 23: <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> GFAP-mRNA aus nativen <strong>und</strong> erhitzten Schafgeweben<br />

(80°C, 30 min)<br />

Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3<br />

Gewebe nativ erhitzt nativ erhitzt nativ erhitzt<br />

T 0 a T 1 b T 0 a T 1 b T 0 a T 1 b T 0 a T 1 b T 0 a T 1 b T 0 a T 1 b<br />

Niere + - - - - - - - - + - -<br />

Muskulatur + + - + + + + + + + - +<br />

Herz + - - - - - - + - + - -<br />

Rückenmark + + + + + + + + + + + +<br />

a T 0: 4 h p.m.; b T 1: 24h p.m.<br />

Die Signale der GFAP-mRNA aus nativem Nierengewebe wurden durch den<br />

Erhitzungsschritt inaktiviert (Tabelle 23). Die GFAP-mRNA-Signale des Herzgewebes waren<br />

nach dem Erhitzungsprozess meist inaktiviert (Tabelle 23). Da jedoch bei Versuch 2 ein<br />

positives Signal nach Erhitzung auftrat, scheint die Inaktivierung nicht ausreichend sicher zu<br />

sein (Tabelle 23). Die Signale der GFAP-mRNA aus Muskelgewebe konnten im Vergleich zu<br />

Herzgewebe kaum inaktiviert werden (Tabelle 23). Die GFAP-mRNA des Rückenmarks<br />

erwies sich als stabil.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!