25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Tabelle 20: <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> GFAP-mRNA aus tiefgekühlten (-20°C, 24 h) <strong>und</strong> nachfolgend<br />

erhitzten Geweben (80°C, 30 min)<br />

Versuche 1 – 3<br />

Gewebe<br />

nativ gefroren gefroren + erhitzt<br />

T 0 a /T 1 b T 1 b T 1 b<br />

Muskulatur +/+/+ +/+/+ +/+/+<br />

Herz +/+/+ +/+/+ +/+/+<br />

Rückenmark +/+/+ +/+/+ +/+/+<br />

a T 0: 4 h p.m.; b T 1: 24h p.m.<br />

Es zeigte sich, dass der alleinige Gefrierprozess, sowie ein Gefrierprozess mit nachfolgender<br />

Erhitzung beim Schwein unter den gegebenen Bedingungen keinen inaktivierenden Einfluss<br />

auf den <strong>Nachweis</strong> der GFAP-mRNA des Muskulatur-, Herz- <strong>und</strong> des Rückenmarkgewebes<br />

hatten.<br />

Somit konnte das Signal der GFAP-mRNA in Muskulatur- <strong>und</strong> Herz-, Rückenmark- <strong>und</strong><br />

Gehirngewebe nicht durch starke Erhitzung (s. Kapitel 4.1.1.4) inaktiviert werden. In<br />

Muskulatur-, Herz- <strong>und</strong> Rückenmarkgewebe konnten die GFAP-mRNA-Signale weder durch<br />

alleinige Kältewirkung, noch durch eine Kombination <strong>von</strong> Kälte- <strong>und</strong> Wärmewirkung (s.<br />

Kapitel 4.1.1.5) inaktiviert werden. Somit könnten beim Schwein die GFAP-mRNA-Signale<br />

des Muskel- <strong>und</strong> Herzgewebes bei der Nutzung der GFAP-mRNA als Marker für <strong>ZNS</strong>-<br />

Gewebe als mögliche Störsignale in einem Fleischprodukt auftreten.<br />

4.1.1.6 Untersuchung <strong>von</strong> nativem <strong>und</strong> erhitztem peripheren Nervengewebe (80°C,<br />

60 min)<br />

In diesem Versuch sollte untersucht werden, ob aus peripherem Nervengewebe ein GFAPmRNA<br />

<strong>Nachweis</strong> möglich war <strong>und</strong> ob sich das Signal durch Erhitzung inaktivieren ließ. Als<br />

Kontrolle diente eine mitgeführte porcine Rückenmarkgewebeprobe. In der nachfolgenden<br />

Tabelle 21 sind die Ergebnisse zusammengefasst.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!