25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

4.1.2.4 Untersuchung erhitzter Gewebe (95°C, 30 Minuten, 95°C, 60 Minuten)<br />

Beim Schaf haben die Ergebnisse aus Versuch 4.1.2.3 gezeigt, dass die GFAP-mRNA-<br />

Signale <strong>von</strong> Muskulatur- <strong>und</strong> Herzgewebe nach einer Erhitzung auf 80°C im Wasserbad für<br />

30 Minuten nicht ausreichend inaktiviert wurden. Deshalb wurde auch an Schafgeweben<br />

weitere Versuche mit höherer <strong>und</strong> längerer Temperatureinwirkung durchgeführt, um zu<br />

untersuchen, ob die Signale der GFAP-mRNA dadurch zu inaktivieren waren.<br />

Tabelle 24: <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> GFAP-mRNA aus nativen <strong>und</strong> erhitzten Schafgeweben (95°C,<br />

30 min, 95°C, 60 min)<br />

Versuche 1 – 3<br />

Gewebe<br />

nativ<br />

95°C für 30 95°C für 60<br />

Minuten<br />

Minuten<br />

T 0 a T 1 b T 0 a T 1 b T 0 a T 1 b<br />

Muskulatur +/+/+ +/+/- +/+/+ -/-/+ -/+/+ +/+/+<br />

Herz +/+/+ +/-/- +/-/- -/-/- +/-/- -/-/-<br />

Rückenmark +/+/+ +/+/+ +/+/+ +/+/+ +/+/+ +/+/+<br />

a T 0: 4 h p.m.; b T 1: 24h p.m.<br />

Bei den Untersuchungen des Schafgewebes hatte sich herausgestellt, dass die Signale der<br />

GFAP-mRNA aus Herz- <strong>und</strong> Muskelgewebe durch die hier angewandte Hitzeeinwirkung<br />

nicht sicher zu inaktivieren waren (Tabelle 24). Trotz der höheren Temperatur <strong>und</strong> der<br />

längeren Hitzeeinwirkung ergaben sich im Vergleich zu Versuch 4.1.2.3 keine Änderungen in<br />

der Aktivität der GFAP-mRNA-Signale (Tabelle 23 <strong>und</strong> 24). Bei Herzgewebe war nur an<br />

Tag 1 ein negativer GFAP-mRNA <strong>Nachweis</strong> feststellbar (Tabelle 24).<br />

4.1.2.5 Untersuchung tiefgekühlter (-20°C, 24 St<strong>und</strong>en) <strong>und</strong> nachfolgend erhitzter<br />

Gewebe (80°C, 20 Minuten)<br />

Basierend auf Untersuchungen mit porcinen Geweben, wurde bei Muskulatur- <strong>und</strong><br />

Herzgewebe des Schafes die Einwirkung <strong>von</strong> Kälte auf die <strong>Nachweis</strong>barkeit der GFAPmRNA<br />

Signale untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachfolgenden<br />

Tabelle 25 zusammengefasst.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!