25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material <strong>und</strong> Methoden<br />

Gehirnhomogenat portioniert, <strong>und</strong> umgehend in 200 ml Probengefäßen bei – 20°C<br />

tiefgekühlt.<br />

Schaf<br />

Rückenmarkgewebe <strong>von</strong> zehn geschlachteten <strong>und</strong> tauglich beurteilten Schafen, welche<br />

jünger als 12 Monate waren, wurde im Schlachthof Hannover aus den Tierkörpern<br />

entnommen. Zusätzlich wurden im Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule<br />

Hannover Gehirngewebeproben <strong>von</strong> vier Schafen mit einem Alter unter 12 Monaten<br />

entnommen. Die beprobten Tiere wiesen keine Erkrankung auf, die im Zusammenhang<br />

mit dem zentralen oder peripheren Nervensystem steht. Als Anteil des zentralen<br />

Nervensystems wurde den Tieren je eine Scheibe <strong>von</strong> ca. 0,5 cm Dicke aus dem vorderen<br />

Teil des Rhinencephalons <strong>und</strong> des Rückenmarks im Bereich caudal der Medulla oblongata<br />

entnommen. Alle im Schlachthof <strong>und</strong> im Institut für Pathologie der Tierärztlichen<br />

Hochschule Hannover entnommenen Rückenmark- <strong>und</strong> Gehirngewebe wurden gekühlt<br />

transportiert <strong>und</strong> bei Ankunft im Institut sofort weiterverarbeitet oder bis zum weiteren<br />

Gebrauch bei – 20°C gelagert.<br />

Pferd<br />

Im Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde Gehirngewebe<br />

<strong>von</strong> fünf Pferden entnommen. Als Anteil des zentralen Nervensystems wurde je eine<br />

Scheibe <strong>von</strong> ca. 0,5 cm Dicke aus dem vorderen Teil des Rhinencephalons <strong>und</strong> des<br />

Rückenmarks im Bereich caudal der Medulla oblongata entnommen. Das Gehirngewebe<br />

wurde gekühlt zum Institut transportiert <strong>und</strong> sofern es nicht sofort verarbeitet wurde, bis<br />

zum weiteren Gebrauch bei – 20°C gelagert. Zusätzlich wurde Gehirngewebe <strong>von</strong> drei<br />

Pferden aus dem Schlachthof Hannover bezogen. Das Gehirngewebe wurde entnommen,<br />

grob zerkleinert, umgehend in 200 ml Probengefäße verbracht <strong>und</strong> entweder sofort<br />

beprobt oder bis zur weiteren Verwendung bei – 20°C gelagert.<br />

Damwild, Rehwild, Rotwild <strong>und</strong> Wildschwein<br />

Die Gehirngewebe <strong>von</strong> je einem Damwild, Rehwild, Rotwild <strong>und</strong> Wildschwein stammen<br />

<strong>von</strong> einem Wildhändler. Im Institut wurden die Köpfe der Tiere eröffnet <strong>und</strong> das<br />

Gehirngewebe entnommen. Anschließend wurde das Gehirngewebe grob zerkleinert,<br />

umgehend in 200 ml Probengefäße verbracht <strong>und</strong> bis zum weiteren Gebrauch bei – 20°C<br />

gelagert. Das Gehirngewebe eines weiteren Damwildes stammt <strong>von</strong> dem Institut für<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!