25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material <strong>und</strong> Methoden<br />

3.2.3.4 Reinigung <strong>von</strong> DNA für die nachfolgende Sequenzierung<br />

Die in Kapitel 3.2.3.3.2 gewonnenen 399 bp großen Amplifikationsprodukte der GFAP<br />

mRNA wurden in einem nächsten Schritt aufgereinigt, um sie anschließend bei der<br />

Sequenzanalyse verwenden zu können. Verwendet wurde das QIAquick ® PCR-Purification<br />

Kit (Qiagen GmbH, Hilden). Das Arbeitsprotokoll wurde nach Herstellerangaben<br />

durchgeführt. Hierzu wurde zunächst der PE-Puffer mit 96 %igen Ethanol versetzt. Dann<br />

wurden 5 Teile des PB-Puffers mit 1 Teil des PCR-Produktes vermischt. Als nächstes wurde<br />

die so erhaltene Lösung auf die QIAquick ® Mini-Säule gegeben <strong>und</strong> 1 Minute bei 10000 x g<br />

zentrifugiert. Der Durchfluss wurde verworfen, die Säule anschließend mit 750 µl PE-Puffer<br />

beschickt <strong>und</strong> wiederum 1 Minute bei 10000 x g zentrifugiert. Dabei wurden Primer bis 40 bp<br />

<strong>und</strong> Salze entfernt, die im Durchfluss, der wieder verworfen wurde, enthalten waren. Danach<br />

wurde die Säule nochmals für 1 Minute bei 10000 x g zentrifugiert. Nachfolgend wurde die<br />

Säule auf ein neues 1,5 ml RNase <strong>und</strong> DNase freies Reaktionsgefäß gesetzt, 50 µl EB-Puffer<br />

auf die Säulenmembran gegeben <strong>und</strong> nochmals 1 Minute bei 10000 x g zentrifugiert. Das<br />

hierbei entstandene Eluat enthielt die gereinigte DNA. Von dieser DNA-Lösung wurde ein<br />

Aliquot zur Sequenzanalyse in das Institut für Tierzucht <strong>und</strong> Vererbungsforschung der<br />

Tierärztlichen Hochschule Hannover gegeben. Dort wurde eine Sequenzanalyse nach dem<br />

Didesoxynukleotidverfahren <strong>von</strong> SANGER et al. (1977) durchgeführt.<br />

3.2.3.5 Gelelektrophorese<br />

Für die Herstellung der Agarosegele wurden 7,5 g (für ein 2,5-%iges Gel) bzw. 11,25 g (für<br />

ein 3,75-%iges Gel) Agarose abgewogen <strong>und</strong> zusammen mit 300 ml 1 x TBE-Puffer in einem<br />

600 ml Becherglas 30 Minuten bei 200°C auf einem Magnet-Heizrührer erwärmt, so dass sich<br />

die Agarose in dem TBE-Puffer löste. Anschließend wurde die Lösung bei 300°C auf dem<br />

Magnet-Heizrührer kurz aufgekocht <strong>und</strong> nachfolgend auf einem weiteren Magnetrührer für<br />

ca. 30 Minuten auf eine Temperatur <strong>von</strong> ca. 50 – 60°C abgekühlt. Danach wurden 3 – 4 µl<br />

Ethidiumbromid je 100 ml Agarosegel zugegeben <strong>und</strong> die Flüssigkeit in eine vorbreitete<br />

Gelgießeinrichtung verbracht. Nach einer Abkühlungsphase <strong>von</strong> ca. 30 Minuten war das<br />

Agarosegel erstarrt <strong>und</strong> die Kämme wurden entfernt.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!