25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material <strong>und</strong> Methoden<br />

30 Minuten bei 80°C Wasserbadtemperatur erhitzt. Daraufhin wurden wiederum<br />

<strong>von</strong> jeder Probe je 100 mg für die RNA-Extraktion abgewogen.<br />

Das verbliebene native Gewebe wurde bei 4°C gelagert. Dieser Versuch wurde mit dem bei<br />

4°C eingelagerten Probenmaterial nach 24 St<strong>und</strong>en wiederholt, <strong>und</strong> ebenfalls insgesamt<br />

dreimal durchgeführt.<br />

3.2.4.2.4 Untersuchung erhitzter Gewebe (95°C, 30 Minuten; 95°C, 60 Minuten)<br />

In einem dritten Versuch wurde <strong>von</strong> frischem Muskel-, Herz-, Rückenmarkgewebe je 10 g<br />

entnommen, in einer gründlich gesäuberten Moulinette jeweils separat zerkleinert <strong>und</strong> wie<br />

folgt aufgeteilt:<br />

• für die RNA-Extraktion wurden 100 mg natives Gewebe <strong>von</strong> jeder Probe<br />

abgewogen,<br />

• zweimal je 1 g <strong>von</strong> jeder Probe abgewogen, in ein separates 15 ml<br />

Zentrifugenröhrchen gegeben <strong>und</strong> im Wasserbad mit 95°C Wassertemperatur<br />

erhitzt. Die Erhitzungsdauer betrug für den einen Satz der Proben 30 Minuten <strong>und</strong><br />

den anderen Satz Proben 60 Minuten. Daraufhin wurden für die RNA-Extraktion<br />

wiederum je 100 mg abgewogen.<br />

Dieser Versuch wurde ebenfalls insgesamt dreimal durchgeführt.<br />

3.2.4.3 Einfluss <strong>von</strong> Gewebe des peripheren Nervensystems auf den <strong>Nachweis</strong><br />

porciner <strong>und</strong> oviner GFAP-mRNA<br />

Anteile des peripheren Nervengewebes <strong>von</strong> Schaf <strong>und</strong> Schwein (Kapitel 3.1.1.2) wurden<br />

zunächst mit einem sauberen Messer fein zerkleinert <strong>und</strong> dann wie folgt aufgeteilt:<br />

• 100 mg natives Gewebe wurden für die RNA-Extraktion abgewogen,<br />

• das restliche Gewebe wurde in ein 15 ml Zentrifugenröhrchen gegeben, 1 Minute bei<br />

10000 x g zentrifugiert <strong>und</strong> anschließend im Wasserbad für 60 Minuten bei 80°C<br />

Wassertemperatur erhitzt. Daraufhin wurden <strong>von</strong> jeder Probe je 100 mg für die RNA-<br />

Extraktion abgewogen.<br />

Dieser Versuch wurde insgesamt dreimal durchgeführt.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!