25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

4.2.1.4 <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> GFAP-mRNA aus mit Rindergehirn dotierten Leberwürsten<br />

Bei der Herstellung der Leberwürste konnte aufgr<strong>und</strong> der Brühbedingungen (in einem großen<br />

Kochkessel) keine Temperaturkurve ermittelt werden (s. Kapitel 3.2.5.2). Deswegen ist die<br />

Kerntemperatur der bei 80°C für 75 Minuten gebrühten Leberwürste bei diesem<br />

Versuchsaufbau nicht bekannt. Bei der RNA-Extraktion wurde bei der Untersuchung der<br />

Leberwürste ein zusätzlicher Zentrifugationsschritt eingefügt, da in einem ersten Versuch bei<br />

Verwendung der herkömmlichen RNA-Extraktion (s. Kapitel 3.2.3.1) bei der Detektion des<br />

GFAP-mRNA-Signals mittels Agarosegelelektrophorese optisch schwache Banden<br />

nachweisbar waren.<br />

Die Signale des 168 bp großen GFAP-mRNA-Amplifikats sind in der nachfolgenden<br />

Tabelle 30 mit einem „+“ für den <strong>Nachweis</strong> des 168 bp großen GFAP-mRNA-Amplifikats<br />

durch RT-PCR <strong>und</strong> mit einem „−“ für ein negatives Ergebnis der RT-PCR zusammenfassend<br />

für die drei durchgeführten Versuche dargestellt.<br />

Tabelle 30: <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> GFAPmRNA aus mit Rindergehirn (%) dotierten Leberwürsten<br />

über einen Zeitraum <strong>von</strong> 35 Tagen (T)<br />

Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3<br />

T<br />

%<br />

0 0,25 0,5 1 5 0 0,25 0,5 1 5 0 0,25 0,5 1 5<br />

0 - + + + + - + + + + - + + + +<br />

7 - - + + + - + + + + - - + + +<br />

14 - + + + + - + + + + - + + + +<br />

21 - + + + + - + + + + - + + + +<br />

28 - + + + + - + + + + - + + + +<br />

35 - + + + + Proben wegen hgr. Verderb verworfen<br />

Bei dieser Versuchsreihe wurde erneut deutlich, dass bei den nicht mit Rindergehirngewebe<br />

dotierten Leberwurstprodukten keine falsch positiven Signale der GFAP-mRNA auftraten<br />

(Tabelle 30). In den mit Rindergehirn dotierten Leberwürsten waren <strong>von</strong> insgesamt 64<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!