25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

zusammengefasst. Hierbei steht ein „+“ für den <strong>Nachweis</strong> des 168 bp großen GFAP-mRNA-<br />

Amplifikats durch RT-PCR, <strong>und</strong> ein „−“ für ein negatives Ergebnis der RT-PCR.<br />

Die Aufzeichnungen der Kerntemperatur, die mit einem Temperaturmessfühler in Form eines<br />

Thermometers ermittelt wurden, ergaben, dass bei diesem Versuchsansatz eine<br />

Kerntemperatur <strong>von</strong> 89 °C erreicht wurde, die für den Zeitraum <strong>von</strong> mindestens 20 Minuten<br />

gehalten werden konnte.<br />

Tabelle 28: <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> GFAP-mRNA aus mit Rindergehirn (%) dotierter Brühwurst<br />

vom Rind (Brühtemperatur 95°C) über einen Zeitraum <strong>von</strong> 28 Tagen (T)<br />

Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3<br />

T<br />

%<br />

0 0,25 0,5 1 5 100 0 0,25 0,5 1 5 100 0 0,25 0,5 1 5 100<br />

0 - + + + + + - + + + + + - + + + + +<br />

7 - + + + + + - + + + + + - + + + + +<br />

14 - - - + + + - - + - - + - + + + + +<br />

21 - + - + + + - + + + + + - + + + + +<br />

28 - + + + + + - + + + + + - + + + + +<br />

Auch bei dieser Versuchsreihe wurde deutlich, dass zum einen keine falsch positiven<br />

<strong>Nachweis</strong>e <strong>von</strong> GFAP-mRNA auftraten. Zum anderen war das Signal der GFAP-mRNA bei<br />

den mit Rindergehirngewebe dotierten Brühwursterzeugnissen trotz der höheren<br />

Hitzeeinwirkung ab einer Gehirngewebe-Konzentration <strong>von</strong> 0,25 % für den Probenzeitraum<br />

<strong>von</strong> 28 Tagen nachweisbar. Falsch negative Ergebnisse wurden in sechs <strong>von</strong> 60 dotierten<br />

Brühwürsten erhalten. Dabei war keine Abhängigkeit <strong>von</strong> der Konzentration des Hirngewebes<br />

sowie <strong>von</strong> der Lagerdauer <strong>und</strong> den nachgewiesenen falsch negativen Ergebnissen erkennbar.<br />

4.2.1.3 <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> GFAP-mRNA aus mit Rindergehirn dotierten Brühwürsten<br />

(Gartemperatur 100°C)<br />

Bei diesen Versuchen wurden die Brühwursterzeugnisse bei 100°C für 65 Minuten im<br />

Wasserbad hergestellt (s. Kapitel 3.2.5.1.3), um den Einfluss <strong>von</strong> hoher<br />

Temperatureinwirkung auf den <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> GFAP-mRNA zu testen. Zur Herstellung der<br />

mit <strong>bovinem</strong> Gehirngewebe (s. Kapitel 3.2.1.1) dotierten Brühwürste wurde die Brätmasse für<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!