25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Dabei wurden bei den Tierarten Schwein <strong>und</strong> Wildschwein die enzymatischen Spaltung des<br />

Amplifikats aus der RT-PCR mit den Primern GFAPpork 1 <strong>und</strong> GFAPpork2 sowie bei den<br />

anderen Tierarten die enzymatischen Spaltung des Amplifikats mit den Primern GFAPforw<br />

<strong>und</strong> GFAPrev dargestellt.<br />

Mit den verwendeten Restriktionsenzymen ließen sich Schwein <strong>und</strong> Wildschwein sowie<br />

Rehwild <strong>und</strong> Rotwild nicht <strong>von</strong>einander unterscheiden, da diese Tierarten stets gleiche<br />

Bandenmuster aufwiesen.<br />

Mit dem Restriktionsenzym Hae III ließen sich die Tierarten Schwein <strong>und</strong> Wildschwein durch<br />

ihr zweibandiges Fragmentmuster <strong>von</strong> den Tierarten Rind, Schaf <strong>und</strong> Damwild, die ein<br />

dreibandiges Fragmentmuster besaßen, <strong>von</strong>einander unterscheiden (Tabelle 35, Abbildung 9).<br />

Die Tierarten Rehwild, Rotwild <strong>und</strong> Pferd wiesen bei der Spaltung mit dem<br />

Restriktionsenzym Hae III ein vierbandiges Fragmentmuster auf (Tabelle 35, Abbildung 9).<br />

Das Bandenmuster 86, 45, 28 tritt ausschließlich beim Rind auf.<br />

Die Tierarten Schwein <strong>und</strong> Wildschwein waren durch das zweibandige Fragmentmuster mit<br />

dem Restriktionsenzym Alu I <strong>von</strong> den Tierarten Rind, Schaf, Damwild, Rehwild <strong>und</strong> Rotwild,<br />

die ein dreibandiges Fragmentmuster aufwiesen, sowie dem Pferd mit seinem vierbandigen<br />

Fragmentmuster <strong>von</strong>einander unterscheidbar (Tabelle 35, Abbildung 9).<br />

Mit dem Restriktionsenzym Msp I ergaben sich die gleichen Unterscheidungsmöglichkeiten,<br />

da das 168 bp große GFAP-mRNA-Fragment bei Schwein <strong>und</strong> Wildschwein nicht durch das<br />

Restriktionsenzym Msp I gespalten wurde, die Tierarten Rind, Schaf, Damwild, Rehwild <strong>und</strong><br />

Rotwild ein zweibandiges Fragmentmuster aufwiesen, <strong>und</strong> das Pferd ein dreibandiges<br />

Fragmentmuster aufwies (Tabelle 35, Abbildung 9).<br />

Bei der Verwendung des Restriktionsenzyms Mbo I sind die Tierarten Schwein <strong>und</strong><br />

Wildschwein mit einem dreibandigen Fragmentmuster <strong>von</strong> der Gruppe Rind, Damwild,<br />

Rehwild <strong>und</strong> Rot wild unterscheiden, die ebenfalls ein dreibandiges Fragmentmuster besitzen<br />

(Tabelle 35). Bei Verwendung RT-PCR mit den Primern GFAPforw <strong>und</strong> GFAPrev bei den<br />

Tierarten Schwein <strong>und</strong> Wildschwein entsteht bei der enzymatischen Spaltung mit dem<br />

Restriktionsenzym Mbo I das Fragmentmuster 105 bp, 45 bp, 18 bp. In diesem Fall ist anhand<br />

der Restriktionsfragmentgrößen keine Unterscheidung zwischen diesen beiden Tiergruppen<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!